Programmtipp

Advent

Adventslicht in Schlitz: Zeichen der Hoffnung

Das Licht leuchtet in der Dunkelheit: Eine Botschaft des Advents. In Schlitz in Oberhessen, der Stadt mit vielen Burgen, wird einer der Burgtürme zur großen Kerze. Ein Lichtzeichen. Auch Worte, Musik und Gedanken sollen es hell machen, die wir im Advent 2025 für Sie bereithalten.  
Was die Bibel zum Licht sagt, finden Sie hier.

Erster Advent: Adventskranz, Adventskalender ihre Bedeutung

Immer ein Lichtlein mehr: Für Autorin Andrea Maschke ist der Adventskranz ein wichtiger Begleiter durch die Adventszeit. Im Süden Europas ist der Brauch, nacheinander die vier Kerzen auf dem Kranz anzuzünden, weitgehend unbekannt. Im hr2 Zuspruch am 26. November geht's um den Ursprung dieser deutschen Tradition, die noch gar nicht so alt ist.

Was sich hinter dem Türchen wohl verbirgt

Mit dem Advent beginnt das Warten auf die Ankunft Jesu Christi und die versüßt uns der Adventskalender. Über die Bedeutung dieser kleinen täglichen Überraschung spricht Matthias Viertel in seinem hr2 Zuspruch "Die therapeutische Wirkung des Adventskalenders“.

Vorfreude und Vorbereitung

Hannah Woernle möchte bereit sein, wenn Jesus auf die Erde kommt, wenn Gott seinen Sohn schickt. Sie vergleicht diese Ankunft in ihrem hr1 Zuspruch "Wie empfange ich Gott" mit dem Besuch des 3-jährigen Tim, der ein paar Tage bei ihr verbringt. 

Advent bedeutet Hoffnung auf eine bessere Welt

Advent bedeutet Hoffnung. Zum Advent gehören nicht nur Lichterketten und Plätzchen, sondern auch die Erwartung einer besseren Welt. In biblischen Texten zum Advent schildern Propheten ihre Visionen von einer friedlichen Welt. Das kann uns auch heute Hoffnung und Zuversicht geben, meint Autorin Pia Arnold-Rammé im hr1 Zuspruch am 28. November.

Vertraute Lieder im Advent

Der Advent ist auch eine besondere Zeit für Musik und Lieder: Autor Andreas Meyer mag besonders das Adventslied „Macht hoch die Tür“. In seinem hr4 übrigens am 28. November erzählt er, wo sich im Alltag für ihn Türen öffnen.

To Do-Liste für den Advent

Sie sind oft lang, die To-Do-Listen für die Adventszeit. Neben Geschenke kaufen sollten auch Dinge draufstehen, wie nach Hoffnung Ausschau halten und inneren Frieden suchen. Gedanken dazu von Autor Volker Mantey in seinem hr2-Zuspruch am 1. Dezember.

Bräuche im Advent

In Skandinavien gehören sie schon lange zum Advent: Wichteltüren. Autorin Tanja Griesel erzählt in ihrem hr1-Zuspruch am 4. Dezember, wie sie in diesem Jahr zum ersten Mal eine eigene Tür aufgestellt hat – und welche neue Sichtweise sie dadurch entdeckt.

Barbara-Tag

Die heilige Barbara ist Schutzpatronin der Bergleute. Deshalb hat der schlesische Bergmannskittel 29 Knöpfe – für die 29 Lebensjahre der Barbara. Bis heute werden am Barbara-Tag Zweige geschnitten und in eine Vase gestellt, damit sie Weihnachten blühen. Welcher Wunsch sich hinter dieser Tradition verbirgt, erzählt Autor Volker Mantey in seinem hr2-Zuspruch am 4. Dezember.

Nikolaus

Heute Abend stellen viele Kinder ihre Stiefel raus. Sie hoffen, dass der Nikolaus sie in der Nacht mit Geschenken füllt. Auch viele Geschichten erzählen von dem wohltätigen Bischof Nikolaus, der im 4 Jh. in Myra lebte. Wozu er uns auch heute noch motivieren kann, erzählt Autor Bernd Spriestersbach in seinem hr4-Übrigens am 5. Dezember.

Was Advent im christlichen Sinn ist

Der Advent ist eine besondere Zeit. Wer möchte, bereitet sich innerlich auf Weihnachten vor, das Fest der Geburt Jesu Christi. Viele Bräuche helfen: Singen, Schmücken, jeden Sonntag eine Kerze mehr entzünden. Das Wort „Advent“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ankunft“ – gemeint ist die Ankunft Gottes in der Welt mit Jesus von Nazareth.

Advent als Zeit der Nächstenliebe

Viele kümmern sich im Advent um andere. Schließlich geht es um die Botschaft von Gottes Liebe zu den Menschen. Es ist gut, sie weiterzutragen. Ob durch einen Besuch, ein klärendes Gespräch, eine Spende für die, die Hilfe brauchen. Gleichzeitig erinnert der Advent daran, auf die zukünftige Wiederkunft Jesu hoffen, auf Frieden und Versöhnung. Mehr zum Advent finden Sie hier.

Adventsgottesdienste vor Ort, im Radio und im Fernsehen

Besuchen Sie, wenn Sie möchten, in Ihrer Nachbarschaft einen Adventsgottesdienst oder ein geistliches Konzert. Sie können auch einen Radio- oder Fernsehgottesdienst zuhause mitfeiern. Zum Beispiel am Ersten Advent um 10 Uhr in der ARD im ersten Fernsehprogramm aus Karlsruhe-Durlach. Am dritten Advent können Sie aus Frankfurt-Bockenheim im Deutschlandfunk einen evangelischen Radiogottesdienst hören mit Pfarrer Rüdiger Kohl.

Lieder zum Advent in der ARD Mediathek

Im letzten Jahr kamen die “Lieder zum Advent” aus dem Alten Bahnhof im Chemnitz. Hier zu erleben in der ARD Mediathek. Wir informieren Sie hier so bald wie möglich über die “Lieder zum Advent” in diesem Jahr. 

Kirche im hr: Ökumenisches Team für Ihren Advent 2025

Wir, das ökumenische Team von Kirche im hr, wollen die Adventszeit 2025 für Sie leuchten lassen. Gesegneten Advent für Sie!