Erntedank
Bunt, vielfältig und lecker! Das Erntedankfest ist wohl der farbenprächtigste kirchliche Feiertag, an dem die Menschen ihre Dankbarkeit für die Ernte des Jahres ausdrücken. Es stehen dabei nicht nur die Früchte im Mittelpunkt, sondern auch die harte Arbeit derjenigen, die sie angebaut und geerntet haben.
In den Kirchen werden die Altäre reichlich mit Zucchini, Äpfeln, Kürbissen, Brot und Sonnenblumen aufgebaut und liebevoll dekoriert. Im Mittelpunkt steht oft ein geflochtener Erntekranz - nach alter Tradition - aus Gerste, Roggen, Weizen und Hafer, verziert mit Blumen und bunten Schleifen.
Erntedank lädt dazu ein, sich bewusst zu machen, wofür man dankbar sein kann: für die Früchte der Erde und für die Arbeit der Menschen. All das wird in die Kirche gebracht – alle sollen es sehen.
Wenn aus etwas Verdorbenem Neues wächst
Dass auch eine Hobbygärtnerin sehr stolz ist, wenn die Ernte im eigenen Garten gelingt, ist klar. Dass vermeintlich schlechtes Gemüse auf den Kompost landet, kennt jeder. Dass daraus genau ein Jahr später wieder etwas Neues wächst und zwar genau dort, wo es entsorgt wurde, ist fast schon erstaunlich. hr 1 Autorin Ayleen Nüchter berichtet in den hr1 Sonntagsgedanken vom 20. Oktober 2024 darüber, was genau mit dem verdorbenen Kürbis passiert ist, der auf den ersten Blick zu nichts mehr gut war.
Danken mit Herz und Musik
„Wir pflügen und wir streuen den Samen auf das Land, doch Wachstum und Gedeihen steht in des Himmels Hand…“ - diese Liedzeilen sind aus den Gottesdiensten zu Erntedank nicht wegzudenken. Auch Autorin Sabine Müller-Langsdorf summt es in diesen Tagen. Vor allem, wenn sie durch ihren Garten geht. Doch da sieht es ernüchternd aus. Weshalb ihr Rosen und Sonnenblumen trotzdem Mut zum Wachsen machen, erzählt sie im hr2 Zuspruch am 23. Oktober.
Mit Muskelkraft zum Apfelsaft
Es macht viel Freude, etwas Essbares selbst herzustellen. Jedes Jahr freuen sich etliche Kindergartenkinder aus Fulda auf ihren selbstgepressten Apfelsaft. Um die Handkurbelmaschine zu bedienen, braucht es ordentlich Muckis und Teamgeist, weiß Autorin Steffi Mosler in ihrem hr3 Moment mal.
Apfelernte für alle
Um die Apfelernte dreht sich auch der hr1 Zuspruch von Pfarrerin Pia Baumann. Die Aktion „Gelbes Band“ ermutigt alle Obstliebhaber ganz legal, die vollen Bäume zu ernten. Wo so ein Band flattert, heißt es: „Bitte ernte mich!“
Seid mehr wie die Kinder!
Erntedank ist auch die Erinnerung an das Wesentliche im Leben. Autor Lukas Walther erzählt in seinen hr1 Sonntagsgedanken davon, wie sehr ein Jesus Wort ihn ermutigt, die Welt mehr wie ein Kind zu sehen und dankbar zu sein.
Lebensmittel retten
Doch nicht nur allein jetzt zu Erntedank ist die Dankbarkeit für alles, was wir genießen dürfen, aktuell. Tomaten im November, Erdbeeren im Januar, nichts scheint unmöglich, vieles ist im Überfluss da und gerade deswegen ertappen sich viele Menschen dabei, dass sie den Wert der Lebensmittel nicht immer schätzen. Oftmals werfen wir sie sogar vieles weg. Über diese Lebensmittelverschwendung spricht Autorin Christine Findeis-Dorn in ihrem hr1 Zuspruch.
Thanksgiving
Nicht nur in Deutschland wird Erntedank gefeiert. Präsident Roosevelt führt im Jahr 1941 Thanksgiving, einen sehr wichtigen Feiertag in den USA, ein. Dieses Jahr feiern viele Amerikaner das Fest am 27. November wieder mit Truthahn, Süßkartoffeln, Äpfeln und Cranberry-Sauce. Wer auf den Geschmack gekommen ist und so ein festliches Thanksgiving-Dinner gerne mal nachkochen möchte, für den haben wir ein leckeres, typisch amerikanisches Rezept.