Hintergründe

Schöpfungszeit

Es ist Schöpfungszeit: vom 1. September, dem Weltgebetstag für die Schöpfung, bis zum 4. Oktober, dem Fest des heiligen Franz von Assisi, laden die christlichen Kirchen dazu ein, dankbar auf die Schönheit der Erde zu blicken. Zeit zum Staunen, zum Feiern, zum Umdenken – und auch, Verantwortung zu übernehmen. In unseren kirchlichen Sendungen im hr geben wir Anregungen und Tipps dazu. Eine fruchtbare Ernte- und Schöpfungszeit wünschen wir allen!

Schöpfungszeit für unser gemeinsames Haus

Autorin Stephanie Rieth erinnert in ihren hr1 Sonntagsgedanken am 7. September an das Schöpfungsengagement von Papst Franziskus. Für ihn war die Klimakrise nicht nur eine Frage von Temperaturen und CO 2, sondern eine soziale Frage. In seiner Enzyklika „Laudato si“ wies Franziskus darauf hin: Die Erde ist unser „gemeinsames Haus“. Und er lud alle Menschen guten Willens ein, sie zu beschützen und behüten.

Gottesdienst-Feiern unter Bäumen

An vielen Orten – auch in Hessen – wird in der Schöpfungszeit im Freien Gottesdienst gefeiert. Autorin Beate Hirt freut sich drauf, unter Bäumen zu beten und Gott zu loben. Und sie fragt sich in ihrer hr2 Morgenfeier am 7. September: Was kann ich tun, um die Bäume und die ganze Schöpfung Gottes zu schützen und zu bewahren?

Die Apfelernte in der Schöpfungszeit

Momentan ist Apfelerntezeit. Und das nicht nur für die Großen in ihren privaten Gärten, sondern auch mitten in Fulda für die Kleinen. Das Apfelsaftpressen wird hier zu einem echten Erlebnis. Autorin Stephanie Mosler sagt im Moment mal am 16. September, es geht dabei nicht nur um Genuss, sondern auch um die Wertschätzung der Schöpfung.

Bäume sind verletzlich wie Menschen

Nachrichten über das gezielte Vergiften von Bäumen erschüttern viele. Dabei sind Mensch und Natur untrennbar verbunden, meint Autorin Claudia Biester und fragt sich, warum Menschen so etwas machen. Im hr2 Zuspruch vom 26. August weist sie darauf hin: Bäume gelten schon in der Bibel als Bild für das Leben. Menschen, Tiere, Pflanzen, die ganze Schöpfung, sie gehören zusammen. Und es liegt an uns Menschen, dieses Miteinander zu schützen und zu bewahren.

Service: Gottesdienste, Vorträge und ein Wandkalender zur Schöpfungszeit

Die Bistümer und Landeskirchen in Hessen feiern Gottesdienste und veranstalten Vorträge zur Schöpfungszeit. Infos bieten etwa die Umwelt-Seiten des Bistums Mainz und der EKHN. Wunderbare Gedichte, Bilder und Tipps zur Schöpfungszeit gibt es auf einem Wandkalender: Ähnlich wie ein Adventskalender liefert der Schöpfungszeit-Kalender für jeden Tag zwischen dem 1. September und dem 4. Oktober ein Blatt und einen Impuls. Der Kalender erscheint in der edition chrismon und kann hier bestellt werden.