hr4 ÜBRIGENS
hr4
Straub, Jochen

Eine Sendung von

Seelsorge für Menschen mit Behinderung im Bistum Limburg

00:00
00:00

Die Maus im Lebensmittelladen

Kennen Sie die Geschichte von der Maus im Lebensmittelladen? Sie ist schnell erzählt: Eine Maus versteckt sich in einem Lebensmittelladen. Irgendwann ist Feierabend und alle Menschen haben den Lebensmittelladen verlassen. Die Maus ist ganz allein. „Jetzt geht es los!“ denkt sie und schaut sich die ganzen Köstlichkeiten an. Die ganze Nacht rennt sie herum und schaut immer wieder die vollen Regale an. Sie läuft von einer Köstlichkeit zur anderen – und kann sich einfach nicht entscheiden. So geht das bis zum Morgen. Dann wird der Laden aufgeschlossen. Die ersten Kunden kommen und die Maus muss hungrig verschwinden

Das Überangebot im Supermarkt überfordert sie

Leben im Überfluss – oft habe ich dieses Gefühl, wenn ich in einem großen Supermarkt bin. Es gibt alles – viel mehr, als ich brauche. Und es ist für mich oft schwer zu entscheiden, welche von den 10 Sorten Frischkäse ich nun kaufe. Aber ich muss mich entscheiden, das gehört zum Leben dazu. Bei meiner Entscheidung hilft mir oft, woher die Lebensmittel kommen und wie sie produziert worden sind. Das Etikett „Bio“ oder „Regional“ auf dem Käse hilft mir da schon mal weiter.

Was hilft mir bei der Entscheidung?

In dieser Woche treffen sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen zur UN-Klimakonferenz, um sich auf gemeinsame Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel zu verständigen. Ich bin zwar nicht Mitglied der Versammlung, aber ich kann auch etwas tun, im Kampf gegen den Klimawandel. Ich kann mich für ökologisch gute Dinge entscheiden und es gibt gute Gründe, die mir bei der Auswahl helfen. Ich kaufe zum Beispiel Frischkäse aus Bio-Landwirtschaft. Die Kiwi, die von weit her transportiert werden, lass ich liegen. 

Ich muss nicht hilflos vor der üppigen Auswahl stehen

Das hilft mir bei meiner Entscheidung und ich muss nicht, wie die Maus in der Geschichte, hilflos vor der üppigen Auswahl stehen und am Ende hungrig nach Hause gehen.