hr2 ZUSPRUCH
hr2
Müller-Langsdorf, Sabine

Eine Sendung von

Evangelische Pfarrerin, Zentrum Oekumene, Frankfurt

00:00
00:00

Schwerter zu Pflugscharen

Der Aufnäher ist fast 50 Jahre alt. Rund, roter Rand, in der Mitte das Bild eines Mannes. Er bearbeitet ein Schwert mit einem Hammer. Drumherum stehen Worte – sie stammen aus der Bibel: „Schwerter zu Pflugscharen“. Der Maler und Grafiker Herbert Sander erfand diesen Aufnäher im Jahr 1980 in der DDR.

Das Symbol der Friedensbewegung

Damals gab es in vielen Kirchengemeinden Widerstand - gegen die Einführung einer Wehrerziehung in den Schulen der DDR. Und gegen die Aufrüstung auf beiden Seiten der Mauer. Der Aufnäher machte Karriere. Er wurde zum Symbol der Friedensbewegung der Achtzigerjahre.

Ein Hingucker bis heute

Es gibt den Aufnäher immer noch. Mittlerweile sogar auch als Sticker, Banner oder auf einem Bierdeckel. Vertrieben werden all diese Sachen vom Verein „Ökumenische Friedensdekade“. Ich habe beim Evangelischen Kirchentag Standdienst für den Verein gemacht. Im Trubel einer Messehalle hat mich erstaunt, dass inmitten der vielen Stände und Auslagen. einige Menschen genau diesen Aufnäher wahrgenommen haben.

Erinnerungen: Mehr als ein Aufnäher

Da kam ein Mann, der lächelte still in sich hinein beim Blick auf den kleinen Aufnäher. Ich sprach ihn an auf sein Lächeln und er sagte: „Ach, lange her. Ich war so jung und voller Ideale damals. Wir hatten an der Schule einen Direktor, der hat beide Augen zugedrückt, als ich mit dem Aufnäher kam.“ Anderen erging es anders. Ihnen wurde vor versammelter Klasse der Aufnäher aus dem Parka geschnitten. Und einige gingen dafür ins Gefängnis.

"Da habe ich angefangen, über Politik nachzudenken."

Der Blick einer Frau bleibt auch am Aufnäher hängen. Sie hat mich gefragt: „Soll ich Ihnen meine Geschichte erzählen? Ich war damals junge Professorin an der Uni. Ich sollte die Studenten melden, die mit dem Aufnäher „Schwerter zu Pflugscharen“ in den Hörsaal kommen. Da habe ich angefangen über Politik nachzudenken. Wie kann es sein, dass Staat oder Politik immer mehr tödliche Waffen wollen, statt dass Menschen Äcker bestellen und satt werden. „Schwerter zu Pflugscharen“ weist doch in die richtige Richtung. Ich habe damals niemanden gemeldet…“

Ein kleines Stück Stoff, das Geschichte schreibt 

Ich verneige mich innerlich vor dem kleinen Stück Stoff, das da Geschichte geschrieben hat. Bis ein junger Mann aus Magdeburg mich zurückholt in die Gegenwart. Bei meinem Dienst am Stand hat er erzählt: „Wissen Sie, dass bei uns jeden Montag rechtsextreme Gruppen genau mit diesem Aufnäher demonstrieren? Was für eine Verkehrung der Geschichte. Damals war den Leuten wichtig, einen gewaltfreien Weg zu mehr Frieden zu weisen. Die da heute stehen, wollen die Demokratie zerstören.“  Umso wichtiger, die Geschichte zu erinnern.