Ein Kreis aus Gold
Fünf alte Handys liegen durchschnittlich in jedem deutschen Haushalt rum. Bei uns auch. In jedem stecken 3 mg Gold. Schätzungsweise drei Tonnen Gold verstecken sich also ungenutzt in deutschen Schubladen.
Alte Handys werden nach Afrika verkauft
Bislang werden die alten Handys meist nach Afrika verkauft. Die Menschen dort verwenden sie noch eine Weile und entsorgen sie dann oft unsachgemäß, weil sie keine bessere Möglichkeit haben.
Können wir es uns leisten Gold wegzuwerfen?
Gold wegwerfen? Können wir uns das wirklich leisten? Ständig wird ja weiter nach Gold geschürft. Neues Gold kommt auch aus illegalen Goldmienen in Südamerika und Afrika. Die Menschen, die notgedrungen dort arbeiten, riskieren dabei oft ihr Leben, auch Kinder. Sie verwenden dazu Quecksilber und vergiften so sich selbst, ihren Boden und ihr Trinkwasser.
Elektroschrott zurückkaufen und das darin enthaltene Gold recyceln
Eine niederländische Firma macht vor, dass es auch anders geht: Sie holt den Elektro-schrott aus Afrika zurück und recycelt das darin enthaltenen Gold. Obwohl unsere alten Handys und Laptops dann noch einmal so weit mit dem Schiff transportiert werden müssen, fällt ihre Ökobilanz weit besser aus, als wenn die gleiche Menge Gold aus der Erde gewonnen würde.
Das vorhandene Gold immer wieder verwenden
Und: Würden wir es schaffen, den Kreis zu schließen und das Gold nicht horten oder verschwenden, sondern wieder und wieder zu verwenden, müsste der Erde keins mehr abgerungen werden.
Dann würden sich die Menschen das Gold nur leihen für Handys, Schmuck oder Olympiamedaillen und es dann der nächsten Generation hinterlassen, weil sie es selbst ja nur geliehen hatten.
Den Goldkreis schließen und somit Kinderarbeit und Umweltverschmutzung vermeiden
Der Gedanke ist nicht neu. „Die Erde gehört Gott, mit allem, was darinnen ist“, so beginnt ein Psalm in der Bibel. (Ps 24,1) Wenn sich die faszinierende Idee durchsetzt, den Goldkreis zu schließen, wäre das eine Wohltat für die Schöpfung. Zurzeit stellen evangelische Kirchgemeinden und der Naturschutzbund Sammelboxen für alte Handys auf. Die werden dann aufgearbeitet und verkauft oder entsorgt.
Das Recyclinggold ist noch etwa 20 % teurer als das konventionelle. Aber wenn wir das gute Gewissen mit auf die Goldwaage legen würden, könnten wir Ringe tragen, oder Geräte nutzen, deren Gold wirklich Zukunft hat.