Der Wunsch, daheim zu sein
Es ist nicht leicht mit dem Vater, erzählt der Schriftsteller Arno Geiger. Irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Erst meinen alle Geschwister und Nachbarn, der Vater sei eben „verschroben“. Später werfen sie sich vor, nicht genau hingehört und hingesehen zu haben. Mit Mitte siebzig nämlich beginnt beim Vater das, was viele fürchten: Demenz in Form ständigen Misstrauens, Heimweh nach Zuhause - obwohl er im eigenen Haus wohnt, Warten auf die Mutter, die längst tot ist, Verwechslung der Kinder und Orte. Es ist die „Heimatlosigkeit eines Menschen, dem die ganze Welt fremd geworden“ ist, schreibt der Sohn in seinem Buch: Der alte König in seinem Exil.
Die Familie versagt zunächst, das wissen heute alle. Die Verluste, die der Vater spürt und nennt, werden als Kleinigkeiten abgetan. Erst als das ganze Ausmaß des Schreckens klar ist, ändert sich die Einstellung und sie richten Familiendienste ein. Die Kinder wechseln sich ab, Pflegerinnen werden besorgt, immer ist jemand zur Stelle. Das tun sie nicht nur, um alltägliche Dinge zu regeln, sondern noch aus einem viel wichtigeren Grund. Sie wollen „behutsam“ sein mit dem Vater, wollen seine verrutsche Welt teilen und darauf achten, ob nach dem Verlust alter Fähigkeiten auch neue Fähigkeiten zu sehen sind. Als sie sich auf die andere Sprache, die seltsamen Ausreden und die zum Teil absurden Geschichten des Vaters einlassen, spüren sie, wie sehr der „Kranke“ weiter ein liebenswerter Mensch bleibt.
Trotzdem: nach fast zehn Jahren Zuhause kommt der Vater dann doch in ein Heim im gleichen Dorf. Dort trifft er Menschen, die er von Kindheit an kennt. Dort sehnt er sich auch wieder nach „Daheim“. Vielleicht meint er das „Himmelreich“. Der Sohn staunt über seinen Vater, der im Garten sitzt und sich wie früher an reifen Äpfeln freut. Was der Vater mir jetzt alles gibt, schreibt der Sohn, halte ich ganz fest, denn heute lerne ich mehr von ihm als in der Kindheit. Jeder Mensch ist wertvoll. Und wenn er aus der Rolle fällt, die uns vertraut ist, schenkt Gott ihm eine neue.