Von der Schwierigkeit, einen Kompromiss zu finden
Was waren das immer für anstrengende Diskussionen in der Familie an Urlaubstagen: Der Sohn will ins Schwimmbad, die Tochter will unbedingt shoppen gehen. Ich denke: „Ich will eigentlich einfach nur hier liegenbleiben und meinen Krimi zu Ende lesen.“ Und mein Mann bringt die hochgelobte Ausstellung, die heute in der Kunsthalle beginnt, ins Spiel. Ich erinnere mich wirklich ungern an solche Diskussionen mit unseren drei halbwüchsigen Kindern.
Streit und getrennte Wege im Familienurlaub
Manchmal trennten sich unsere Wege dann für einen Tag, manchmal gab es Streit und beleidigtes Türenknallen. Unsere mittlere Tochter behauptet bis heute, sie wäre die immer Benachteiligte gewesen. Aller anderen sind aber der Meinung, dass sie sich am meistens durchgesetzt hat. Weil es immer ein ziemliches Trara gab, wenn ihre Wünsche nicht berücksichtigt wurden. Und dann die anderen um des lieben Friedens willen nachgaben.
Streit in der Ampelkoalition in Berlin
Mir fallen diese Erfahrungen immer mal wieder ein, wenn irgendwo um Kompromisse heftig gestritten wird, zum Beispiel in der Ampelkoalition in Berlin. Na, viel Spaß, denke ich mir dann. Fünf Personen in der Familie fällt es ja schon schwer, sich bei vergleichsweise banalen Dingen zu einigen. Wie soll das dann bei diesen strittigen Fragen wie zum Beispiel Umwelt- und Energiepolitik drei verschiedenen Parteien gelingen? Und dazu kommt: in der Familie gibt es zumindest meistens ein gewisses Grundvertrauen, man mag sich und will ein gutes Zusammenleben. Aber in der Politik? Da geht es um Macht, um die Frage, wer sich durchsetzen kann, und um gegenseitigem Misstrauen.
Kompromisse finden und gemeinsam Gutes erleben
In unserem Familienurlaub war es immer dann am Schönsten, wenn man sich einigen konnte: meistens auf einen neuen, kreativen Vorschlag. Oder aber, in dem alle Abstriche gemacht haben, um wirklich gemeinsam was Gutes zu erleben. Immerhin: Diese Woche hat sich auch die Ampelkoalition auf einen Kompromiss beim Heizungsgesetz einigen können. Und mancher sah danach auch ziemlich erleichtert und fast glücklich aus. Ich habe jedenfalls Respekt vor den Politikern, die sich da um eine gute Politik für Deutschland bemühen.
Kompromisse in der Familie und der Politik
Meine Erfahrungen in der Familie helfen mir dabei, mehr Verständnis zu entwickeln. Die Suche nach guten Lösungen bei unterschiedlichen Interessen ist mühsam und anstrengend. Dank an alle, die es trotzdem immer wieder versuchen!