Was zählt
„Zukünftige Menschen zählen.“ Es wird womöglich sehr viele von ihnen geben. Und wir können ihnen zu einem besseren Leben verhelfen.“ So schreibt William MacAskill. Ein junger Philosoph aus Schottland, einer der einflussreichsten seiner Generation. Seine Sätze sind für mich wie ein Kick: „Zukünftige Menschen zählen...“
Was ich so alles zähle
Was zählt für mich eigentlich? Was zähle ich? Meine Ausgaben beim Einkaufen zum Beispiel oder den Kontostand, die Zinsen. Aber ich merke, das hat nur mit mir zu tun. Nicht mit den Menschen, die es in Zukunft geben wird. Das ist schon anders bei den Autokilometern, die meine Frau und ich gefahren sind im letzten Jahr. Wir sind erschrocken: 17 Tausend. Das ist zu viel. Wenn alle auf der Welt so viel fahren, fährt bald keiner mehr, weil alle ersticken. Also zähle ich auch mal unsere Bahnkilometer und die mit dem Fahrrad. Es werden mehr, das freut mich. Ich zähle auch, was wir verheizen an Gas und bin froh, dass unsere abgesenkte Temperatur Wirkung zeigt. Dabei ist unser ökologischer Fußabtritt immer noch etliche Nummern zu groß.
Was zählt eigentlich in der Bibel?
Was zählt eigentlich in der Bibel, dem Buch aus 66 Büchern auf 1200 Seiten? Da gibt es viele Zahlen, doch die sind oft symbolisch. Und es gibt sogar
Geschichten, die das Berechnen und Bilanzieren auf den Kopf stellen. Kritisch, humorvoll und genau deshalb sehr menschlich. Da ist zum Beispiel ein Hirte, der hat 100 Schafe, eins läuft weg, verirrt sich, findet nicht zurück. Der Hirte lässt die 99 allein und sucht das eine Schaf, bis er es findet (Lk. 15,3-7). Das ist wirtschaftlich riskant, wenn man mal an die Wölfe denkt im alten Israel. Oder: Ein Sohn sagt zu seinem gutbetuchten Vater: gib mir mein Erbe raus. Er bekommt auch das halbe Vermögen. Lebt in Saus und Braus, verschwendet alles und kommt dann völlig abgerissen wieder nach Hause. Der Vater macht ein Willkommensfest für ihn und lässt ihn wieder zuhause leben als wäre nichts gewesen (LK. 15, 8-32).
Menschlichkeit zählt - damals und heute
Geschichten gegen das Zählen, die trotzdem sagen, was zählt: Menschlichkeit zählt. Jede und jeder einzelne zählt. Auch wenn wir uns völlig verzockt haben. Wenn sich einer verirrt hat ohne Schuld. Oder ein andere bewusst alles durchgebracht hat. Es gibt ein Zurück. Eine Umkehr. Ein sich wieder einfinden und einbinden in die Gemeinschaft. In das, was das Leben für alle lebbar macht.
Es zählt auch, was ich tue
Deshalb zählt für uns, dass wir jetzt den Dreh schaffen, weg vom Kohlenstoff. Es zählt, was ich tue und was ich lasse. Die Schuhgröße auf dem Weg in die Zukunft muss kleiner werden. Es zählen unsere Schritte und die Freude und der Antrieb, den Weg der Menschlichkeit zu gehen.