Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Labyrinthe führen immer zum Ziel
Bild: Marcus Leitschuh

Labyrinthe führen immer zum Ziel

Marcus C. Leitschuh
Ein Beitrag von Marcus C. Leitschuh, Katholischer Religionslehrer und Autor, Kassel
Beitrag anhören:

Ein Labyrinth, das ist ein verschlungener Weg ohne Abzweige. Es gibt Sackgassen, die Richtungswechsel erzwingen. Am Ende landet man zwangsläufig am Ziel. Wer aktuell die Kasseler Elisabethkirche betreten will, findet das Labyrinth auf dem Vorplatz der Kirche. Die Künstlerin Birthe Blauth hat es im documenta-Sommer hier aufgemalt. Mit grüner Farbe auf braunen Bodenplatten. Labyrinthe haben eine lange Tradition in und vor Kirchen. In vielen mittelalterlichen Kathedralen gibt es Fußbodenlabyrinthe. In einer Zeit, in der das Lesen und Schreiben nur wenigen Menschen vorbehalten war, sollte das Durchschreiten des Labyrinthes eine Erfahrung ermöglich: Die Wege der Menschen sind nicht gerade. Nicht auf dem schnellsten Weg von a nach b. Das Leben gleicht vielmehr einem Labyrinth. Der richtige Weg ist nicht einfach von außen zu erkennen. Das Ziel kommt beim Weg bestreiten und Vorankommen näher, mag es bei manchen Sackgassen und Umwegen auch anders wirken.

Entschleunigung im Labyrinth

Und: Wer ein Labyrinth geht, der wird entschleunigt. Das Labyrinth vor der Elisabethkirche will genau das: Im Trubel der Stadt schenkt das Erlaufen Ruhe, hilft die eigenen Gedanken zu sortieren, den Kopf freizubekommen.

Ein Labyrinth ist kein Irrgarten. Es gibt immer einen Ausweg. Das Labyrinth zeigt, dass es ein gutes Ende gibt. So verstanden Menschen früherer Jahrhunderte das Ablaufen eines Labyrinthes immer auch als symbolische Pilgerreise: Hab das Ziel Deines Lebens im Blick, sei auf dem Weg und nimm in Kauf, dass Du den richtigen Weg nicht immer gleich sehen kannst. Weil Umwege und Sackgassen im Leben gehören. Labyrinthe zeigen: Du kannst negativen Erfahrungen nicht überspringen. Sie gehören zur Lebensreise dazu. Am Ende kommst Du an. Das ist sicher. So sicher wie die Zusage Gottes, dass er Dich auf den verschlungen Wegen des Lebens begleitet.

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren