Geburtstag für das World Wide Web
Ohne den 30. April 1993 sähe die Welt anders aus. Denn an diesem Tag vor gerade mal 30 Jahren wurde das „World Wide Web“ zur allgemeinen Benutzung freigegeben. Besser bekannt ist es auch als www vor einer Homepageadresse. Es war eine Sensation, dass man plötzlich von überall her in diesem weltweiten Netz auf Inhalte zugreifen kann. So umwerfend diese neue Technik in den 90er Jahren schon war, damals hätte sich niemand vorstellen können, was wir heute alles damit machen können: Filme sehen, Musik hören, riesige Datenmengen transportieren. Wir tätigen Bankgeschäfte und kaufen Schuhe, Rasenmäher und Lebensmittel im Netz. Ja, sogar Inseln kann ich online kaufen. Ob Verein, Kirchengemeinde oder Kino: Alle haben eine Webseite, viele Menschen nutzen soziale Medien.
Verantwortung übernehmen
Die Web-Erfinderinnen und Erfinder hatten die Hoffnung, dass die Welt durch ihr weltweites Netz zusammenwachsen würde. Die Idee: Je mehr Menschen sich vernetzen, auf Informationen zugreifen können, umso informierter die Welt wird, umso mehr wachsen Verständnis und Frieden. Heute wissen wir, dass in Diktaturen das Internet einfach eingeschränkt wird. Fake News wollen genau das Gegenteil einer informierten und friedlichen Welt. Deshalb ist dieser Geburtstag heute nicht nur Grund zum Feiern, sondern auch eine Aufforderung: Wir alle können und müssen Verantwortung in der Nutzung des World Wide Web übernehmen. Es liegt an jedem einzelnen Menschen, ob diese Technik spaltet oder versöhnt. Jeder Nutzer und jede Nutzerin kann dazu beitragen, friedliche Ziele und segensreiche Impulse in die Welt zu senden. Es kommt auf die Inhalte jedes Menschen an, ob das World Wide Web Fluch oder Segen ist. Ich hoffe: Segen!