Osterlamm statt Osterhase
Er hat nicht wirklich mit Ostern zu tun. Der ‚Osterhase‘. Schokoladen-Osterhasen schenken wir den Kindern und uns. Zum Fest. Dass der Hase zum Osterhasen wurde, die bunten Eier bringt, das liegt wohl mit daran: Sowohl Hasen als auch Eier sind Symbole für Fruchtbarkeit. Das passt zu Ostern als Frühlingsfest. Die christliche Osterbotschaft kommt da für mich nicht vor.
Osterlämmer verschenken
Deshalb will ich zu Ostern Osterlämmer verschenken. Auch aus Schokolade. Und ausgestattet mit einer Osterfahne. Einer gestickten weißen Fahne. Befestigt an einem hölzernen Stab. 7 cm lang, 5 cm breit ist das Panier. Die Siegesfahne. In der Mitte die beiden Großbuchstaben P und X. Ineinander verschränkt. Eine Botschaft ist das. P-X steht für die griechischen Buchstaben Chi und Rho. Die Anfangsbuchstaben des griechischen Wortes für ‚Christus‘.
Das Osterlamm weist auf Christus hin
So weist mein Osterlamm mit seiner Fahne hin auf Jesus Christus. Den die ersten Christen ‚Lamm Gottes‘ nannten. So wie schon Johannes der Täufer. Als er Jesus sieht, sagt er: „Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt.“ (Joh. 1,29)
Symbol der Hingabe, des Sterbens Jesu ist das Lamm. Zeichen der Liebe Gottes. Für die Welt. Und für mich. Für das Leben steht es. Für Friedfertigkeit und Frieden. Mit der Siegesfahne verkündet es den Triumpf des Lebens, wie Gott es will.
Was es heißt vom Osterlamm zu reden
Jede Menge Theologie, die ich da mit meinem Osterlamm verschenke.
Vom Osterlamm reden heißt auch von der Liebe reden, mit der Jesus Menschen begegnet ist. Und vom Frieden, den er zwischen Menschen gestiftet hat. Liebe und Frieden. Beides haben wir so nötig. Nicht nur in diesen Tagen.