hr3 MOMENT MAL
hr3
Vogt, Dr. Fabian

Eine Sendung von

Evangelischer Pfarrer in der Öffentlichkeitsarbeit, Frankfurt

00:00
00:00

Siebenschläfertag

Moderator/in: Heute ist Siebenschläfertag. Und die bewährte Bauernregel sagt: „So, wie das Wetter am Siebenschläfertag ist, bleibt es sieben Wochen lang.“

Fabian Vogt von der Evangelischen Kirche: Der Siebenschläfertag ist ja ursprünglich ein kirchlicher Feiertag. Stimmt denn diese Regel?

Die stimmt tatsächlich … jedenfalls zu 75 Prozent. Weil wir in Europa offensichtlich schon seit Jahrtausenden Ende Juni eine Großwetterlage haben, die lange bleibt.

Allerdings muss man sagen: Der Siebenschläfertag ist zwar am 27. Juni, aber durch die gregorianische Kalenderreform haben sich die Daten verschoben. Wenn man’s ganz genau nimmt, gilt die Regel jetzt für den 7. Juli.

Viel spannender finde ich: Sieben Wochen das gleiche Wetter … das ist eine lange Zeit. Und die hat die Leute an die Geschichte der Siebenschläfer erinnert.

Das ist eine Legende aus dem 3. Jahrhundert, richtig?

Genau! Im Jahr 251 gab es eine ziemlich üble Christenverfolgung. Und angeblich haben sich damals sieben junge Christen in einer Höhle vor ihren Verfolgern versteckt. Sie wurden allerdings entdeckt – und … lebendig eingemauert.

Und nun kommt das Wunder: Laut der Legende starben die sieben Männer nicht, sondern schliefen nur. Und zwar 195 Jahre lang. Im Jahr 446 sollen sie wieder aufgewacht sein. Also eine verkappte Auferstehungsgeschichte.

Eine, die den Menschen Mut machen will: Habt keine Angst vor dem Tod. Gott ist stärker. Die Freude darüber kann man jetzt sieben Wochen lang feiern.