hr2 ZUSPRUCH
hr2
Kohl, Rüdiger

Eine Sendung von

Evangelischer Pfarrer, Theologischer Referent der Stellvertretenden Kirchenpräsidentin der EKHN

00:00
00:00

Unzerbrechliche Seelen

„Was tun Menschen in der Ukraine, wenn es ihnen gut geht? Sie singen! Was tun sie, wenn alles so schlimm ist, dass es nicht mehr schlimmer werden kann? Singen!“ Mit diesen Sätzen haben wir vor kurzem ein musikalisches Theaterstück in der Kirche angekündigt, in der ich Pfarrer bin. Drei Schauspielerinnen aus der Ukraine, die in Deutschland leben, haben es aufgeführt. Sie nennen das Stück „Unzerbrechliche Seelen“.

Engagiertes politisches Theater

Es geht um eine Zeitreise durch die Geschichte der Ukraine, mit Liedern und Gedichten. Über dieses Volk, das immer wieder zwischen größeren Ländern aufgerieben wurde. Und um seine Identität gekämpft hat. Bis heute. Die drei Darstellerinnen wollen zeigen: Vieles aus den letzten 500 Jahren wiederholt sich. Ich habe viel gelernt an diesem Abend. Aber das Stück vermittelt mehr als historische Bildung. Es ist engagiertes politisches Theater, das die Seele füttert.

Lieder für jede Situation

Dazu hilft die Musik. Die Schauspielerinnen singen traditionelle Lieder aus der Ukraine. Lieder für jede Situation. Für Liebe, Krieg, Terror. Und für die Hoffnung. Die Familien aus der Ukraine, die zu der Theateraufführung in die Kirche gekommen sind, kennen die Lieder. Manche singen mit.

Lieder voller Trauer

Besonders berührt hat mich ein Lied in einer Szene aus dem jetzigen Krieg. Da wird eine Frau mit einem hellblau-gelben Koffer von einer maskierten Figur überwältigt. Der Angreifer trägt ein „Z“ auf dem schwarzen Kostüm. Wie die russischen Soldaten, die die Ukraine überfallen haben. Die Frau bricht zusammen. Sie liegt auf dem Boden und singt. Voller Trauer. Auf Ukrainisch. In der Sprache, die von russischen Machthabern schon in früheren Zeiten verboten wurde.

Lieder voller Hoffnung

Später steht dieselbe Frau mit dem Koffer in einer Wohnung. Sie ist in Deutschland angekommen. Die Frau singt ein neues Lied. Komponiert von einer der Darstellerinnen. Es klingt hoffnungsvoll. Aufrecht steht sie in der Wohnung. Sie strahlt aus: Meine Seele ist verletzt. Aber nicht zerbrochen.

Ich habe bei dem Theaterstück an die Menschen aus der Ukraine gedacht, die ich in letzter Zeit kennengelernt habe. Juri, der in der Fußballmannschaft meines Sohnes spielt. Die junge Frau mit ihrer Tochter, die mit unserem Nachbarn Vladislav verwandt ist. In seiner kleinen Wohnung haben sie im letzten Jahr eine Bleibe gefunden. Welche Lieder singen sie wohl, wenn sie an ihren Ehemann, ihren Vater denken, der zu Hause an der Front kämpft?

Psalme - die Lieder der Bibel

In der Bibel gibt es ebenfalls solche Lieder. Über Leid und Hoffnung. Und wie Gott den Menschen hilft. Diese Lieder in der Bibel heißen Psalmen. In einem Psalm heißt es: „Singt Gott ein neues Lied! Singt dem Herrn, ihr Bewohner der ganzen Erde. Denn Gott tut Wunder.“ Am Ende steht da: „Denn Gott kommt; er kommt und sorgt für Recht auf der Erde. Er wird den Erdkreis richten mit Gerechtigkeit und die Völker mit seiner Wahrheit.“ (Psalm 96)

Das ist eine große Vision. Sie scheint weit entfernt. Doch Lieder helfen, diese Vision von Recht und Gerechtigkeit am Leben zu erhalten. Singen stärkt die trotzige Hoffnung und hilft, dass die Seele nicht zerbricht.