Thanksgiving
Gefüllter Truthahn, Kartoffeln und Preiselbeeren – das gehört unbedingt zu einem klassischen Thanksgiving-Menü dazu. Heute wird in den USA dieses Fest gefeiert. Und für viele ist dieses Erntedankfest fast wichtiger als Weihnachten. Man trifft sich traditionell mit der Familie oder auch mit Freunden und Freundinnen. Anders als bei uns ist dieses Erntedankfest sogar ein gesetzlicher Feiertag.
Die Ureinwohner halfen den Neuankömmlingen
Und es hat für amerikanische Verhältnisse eine sehr lange Tradition. 1620 kamen Menschen aus Europa nach Massachusetts. Sie kamen aber am Anfang gar nicht so gut klar in diesem für sie sehr fremden Land. Der erste Winter war so hart, dass viele starben. Da fragten sie die Ureinwohner, wie sie es machten mit der Landwirtschaft, unter diesen Bedingungen. Die waren hilfsbereit und zeigten ihnen, wie man jagt und fischt, wie man Mais und Kürbis anbaut und was man damit machen kann. Und es gab so eine Art Preiselbeere, die sie zu Kompott verarbeiteten. Das alles klappte so gut, dass sie im nächsten Herbst eine super Ernte einfuhren. Da veranstalteten die Neuankömmlinge ein großes Fest für ihre Helfer und Helferinnen.
Sich auf Neues einlassen und einander helfen
Ich finde, das ist eine sehr schöne Geschichte. Sie zeigt so vieles, was eigentlich bis heute wichtig ist: In ein fremdes Land auszuwandern, ist kein einfaches Unternehmen. Ich kann nur bestehen, wenn ich Hilfe bekomme. Und wenn ich mich auf die Bedingungen vor Ort einlassen. Wenn ich bereit bin, Neues zu lernen und Fremdes auszuprobieren. So zum Beispiel, dass man Preiselbeeren nicht roh essen kann, sondern sie erst durch das Kochen genießbar werden. Es setzt aber nicht nur voraus, dass ich was lernen will, sondern dass auch Menschen da sind, die mir etwas beibringen wollen. Die nicht nur unter sich bleiben wollen und Fremde als störende Eindringlinge erleben. Wenn die Menschen sich aufeinander einlassen, dann können sie nicht nur Ackerbau, Jagen und Kochrezepte lernen. Sie sind dann auch erfolgreicher, viel erfolgreicher als wenn sie es alleine, nur mit ihrem Wissen und ihren Kenntnissen versucht hätten.
Thanksgiving feiert dieses gelungene Miteinander
Dieses gelungene Miteinander haben die Menschen 1651 als großes Fest gefeiert, das bis heute fortdauert: Thanksgiving! – Danksagung könnte man auf Deutsch sagen.
Wie man aus der Geschichte von Amerika weiß, war dieses Miteinander zwischen Einwanderern und Ureinwohnern nicht immer so harmonisch, bis heute. Trotzdem zeigt diese Geschichte, dass es auch anders gehen kann. Und das dieses solidarische Miteinander ein Grund zur Freude und zum Feiern ist. Erntedank mal nicht nur auf die Früchte der Ernte bezogen, sondern eben auch bezogen auf das gute Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen!