Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Bildquelle: Pixabay
Bildquelle: Pixabay

Lügen haben kurze Beine

Bettina Pawlik
Ein Beitrag von Bettina Pawlik, Katholische Gemeindereferentin im Ruhestand
Beitrag anhören:

Sofia ist traurig und ratlos. Die schöne Puppe, die ihr der Vater von seiner letzten Reise nach Japan mitgebracht hat, ist ihr aus der Hand gefallen. Nun hat sie ein Loch im Porzellankopf. Sofia weiß: Die Puppe ist nicht zum Spielen gedacht. Sie ist mehr so ein Deko-Objekt, etwas, an dem man sich freuen kann, wenn man es ansieht. Das hat ihr die Mutter erklärt. Sie haben vereinbart: Die Puppe bleibt im Regal sitzen. Aber Sofia wollte doch so gern mal mit ihr spielen.

Was soll sie jetzt sagen?

Eine Lüge als Ausrede

„Toni ist auf das Regal gesprungen und da ist die Puppe runtergefallen“. Toni ist der Kater der Familie und er klettert überall herum. Das hört sich doch ganz plausibel an.

Aber die Mutter kennt Sofia gut. Der steht das schlechte Gewissen ins Gesicht geschrieben. „Warum sagst du nicht die Wahrheit, Sofia? Das finde ich viel schlimmer als das Loch im Puppenkopf.“ Ja, warum sagt man nicht die Wahrheit und erfindet lieber eine Lüge?

Lügen aus Angst

Eine uralte Frage, doch immer aktuell. Seit Menschen sich durch eine Sprache verständigen können, wird auch gelogen. Weil man Angst hat wie Sofia. Oder weil es bequemer ist. Oder weil man die Wirklichkeit ändern will. Siehe die aktuelle Politik: Fake News?

Auch in der Geschichte Deutschlands gibt es dafür schlimme Beispiele. Welche Lügen wurden über Juden verbreitet! Das endete in millionenfachen Mord! Und das möchte ich niemals wieder erleben.

Es ist wichtig die Wahrheit sagen zu können


Darum finde ich es wichtig, dass man die Wahrheit sagt. Kann ich darauf vertrauen, dass es stimmt, was der Andere mir sagt? Wahrheit ist eine wichtige Grundlage des Zusammenlebens. Das wusste man auch schon im alten Orient, als die Israeliten die 10 Gebote aufgeschrieben haben, zum Beispiel das 8. Gebot: „Du sollst nichts Falsches über deinen Nächten sagen.“ (Exodus 20,16) Und das sollte man noch weiter fassen: Du sollst nichts Falsches zu deinem Nächsten sagen.

Die Mutter hat Sofia die Sache mit Lüge und Wahrheit erklärt. Das hat Sofia jetzt verstanden. Und die Puppe konnte man reparieren.

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren