Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Habt keine Angst
Bild: Benjamin Balazs/Pixabay

Habt keine Angst

Daniel Stehling
Ein Beitrag von Daniel Stehling, Katholischer Pastoralreferent und Religionslehrer, Fulda
Beitrag anhören:

„Habt keine Angst!“ Mit diesen Worten hat Papst Johannes Paul II. sein Pontifikat 1978 in seiner ersten Ansprache als Papst begonnen. Der polnische Papst, der am 2. April 2005, also heute vor genau 20 Jahren, gestorben ist, bleibt für viele ein geistlicher Wegweiser, ein Mann des Gebets, der Versöhnung und großen Mutes. Schon wenige Jahre nach seinem Tod wurde er am 27. April 2014 von Papst Franziskus heiliggesprochen.

Papst der Jugend und der Alten

Für mich ist er der Papst meiner Kindheit und Jugend. Auch wenn ich noch klein war, kann ich mich selbstverständlich an seinen Besuch im November 1980 am Grab des Heiligen Bonifatius bei uns in Fulda erinnern. Er trat in seiner Zeit als Papst unermüdlich für die Würde jedes Menschen, für den Dialog der Kulturen und Religionen und für die Jugend ein. So hat er die Weltjugendtage als großes internationales katholisches Jugendtreffen ins Leben gerufen. Damit hat er mich und auch ganz viele andere Jugendliche begeistert. Ganz besonders hat mich aber bei ihm beeindruckt, dass er im hohen Alter ein beeindruckendes Zeugnis gab, wie der Glaube auch in Zeiten körperlicher Schwäche Kraft verleihen kann. Bis zu seinem Tod, selbst gezeichnet von Krankheit und Schmerzen, ist er seinem Auftrag und seinem Amt treu geblieben. Er hat damit deutlich gemacht, dass jedes Leben, auch ein krankes und gebrechliches, wertvoll, wichtig und voller Würde ist.

Seine Botschaft für uns heute

Wie passend, dass der heutige 20. Todestag von Johannes Paul II. auf den ersten Mittwoch im April fällt. Das ist in Deutschland der Tag der älteren Generation. Dieser Tag möchte uns daran erinnern, wie wertvoll ältere Menschen mit ihren Erfahrungen und Weisheiten für unser Glaubensleben sind. Genau das hat Papst Johannes Paul II. uns vorgelebt. Seine Botschaft „Habt keine Angst!“ gilt auch heute noch, uns allen und ganz besonders allen älteren und kranken Menschen!

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren