Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Verzichten und Feiern – zwei Seiten einer Medaille
GettyImages/Gulcin Ragiboglu

Verzichten und Feiern – zwei Seiten einer Medaille

Maike Westhelle
Ein Beitrag von Maike Westhelle, Evangelische Pfarrerin, Studienleiterin, Hofgeismar
Beitrag anhören:

„Morgen, Kinder, wird’s was geben! Morgen werden wir uns freu’n“. Dieses Nikolauslied passt heute zur Stimmung vieler Muslime. Denn Morgen ist das Fest des Fastenbrechens.

Zuckerfest - Ende des Ramadan

Drei Tage wird das Ende des Ramadan gefeiert. Ähnlich wie am Nikolaustag gibt es viele Süßigkeiten und die Kinder werden reich damit beschenkt. „Zuckerfest“ ist darum der populäre Name dieser Feiertage.

Dieses Jahr liegen das christliche und das muslimische Fasten parallel

Die orientalische Bäckerei nebenan arbeitet schon auf Hochtouren. Wunderbare Baklava lassen mir das Wasser im Mund zusammenlaufen. Erst recht, weil ich sie derzeit links liegen lasse. Denn dieses Jahr liegen das christliche und das muslimische Fasten parallel. Aber wir Christinnen haben noch drei Wochen vor uns, bis mit Ostern das Fasten endet.

Ich bewundere meine muslimischen Nachbarn, wie streng sie fasten. Kein Essen, nicht mal Wasser, solange es noch Tageslicht gibt.

Ein Wechsel von Herausforderung und Freude

Ramadan ist ein Wechsel von Herausforderung und Freude. In der Dunkelheit wird gemeinsam gegessen:  An langen Tafeln auf der Straße oder in den Wohnzimmern der Familien. In einer fröhlichen Runde - auch Fremde werden dazu eingeladen. Was für ein Erlebnis: im Dunkeln draußen gemeinsam zu essen. Fanta aus Plastikbechern, Hühnchen auf großen Platten. Und zum Abschluss Datteln und Baklava.

Es gibt Unterbrechungen des Verzichts

Auch das verbindet das christliche und das muslimische Fasten: Es gibt Unterbrechungen des Verzichts. In der christlichen Tradition ist der Sonntag vom Fasten ausgenommen. Wir feiern das Leben Jesu. Im Ramadan gibt es jeden Abend ein kleines gemeinsames Fastenbrechen - mit Blick auf das große Zuckerfest.

Beiden Traditionen geht es um die Menschenfreundlichkeit Gottes, die das Leben versüßt.

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren