Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Von den Schmerzen der anderen
pexels/helena lopes

Von den Schmerzen der anderen

Michael Becker
Ein Beitrag von Michael Becker, Evangelischer Pfarrer, Kassel
Beitrag anhören:

Ein Leben lang Kopfschmerzen, das ist schlimm. Damit muss er leben, der Franzose Jules Renard (1864 - 1910). Sie hindern ihn nicht am Leben, machen aber alles schwerer. Und tiefer.

Klug durch Mitgefühl

In seinem Tagebuch schreibt er den Satz: Herzensgüte führt nie zu Dummheit. Was für ein schöner Satz aus dem Jahr 1903. Wer mit dem Herzen lebt, kann nicht dumm werden. Weil man sich fragt: Warum geht es mir nicht gut? Was besorgt andere? Woher kommt mein Glück? Habe ich mein Leben verdient oder wird es mir geschenkt? Alles Fragen, die das Herz bewegen. Und wer fragt, bleibt nicht dumm.

Sehen, was hinter den Fehlern steckt

Sondern hellwach, auch wenn der Kopf manchmal weh tut. Herzensgüte führt nie zu Dummheit. Das kommt davon, dass man wach bleibt. Güte ist kein Immervergnügt. Güte ist nicht mit allem einverstanden und verzeiht nicht alles. Das wäre fahrlässig. Herzensgüte sieht aber tiefer. Nicht allein auf die Fehler und Schuld, auch auf die Schmerzen der anderen. Fehler bleibt Fehler. Aber manchmal gibt es Gründe, die beim Verstehen helfen. Manche Fehler kommen aus dem Schmerz an der Welt, aus der Angst vor Versagen oder aus Sorge, zu kurz zu kommen.

Keiner warf den ersten Stein

Herzensgüte sagt dann: Ich verstehe, was dir weh tut. Trotzdem darfst du nicht so handeln, wie du handelst. Wer tiefer blickt, auch in sich selbst, neigt eher zur Güte. Wie Jesus. Der sagt: Wer ganz ohne Fehler ist, kann jetzt den ersten Stein werfen. Und was geschieht? Auf einmal wirft keiner mehr.

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren