
Valentinstage: Muss ja nicht nur einer sein!
Moderator/in: Am Freitag ist Valentinstag. Ein Tag, an dem viele die Liebe feiern – weil sich der Heilige Valentin, ein Bischof, im dritten Jahrhundert besonders für Liebende eingesetzt haben soll.
Es gibt Valentintag-Fans, die sagen: „Dieser Tag ist für uns ein absolutes romantisches Highlight“, während andere der Meinung sind: „Sich seine Liebe gestehen, dass kann man doch jeden Tag machen?“
Fabian Vogt von der Evangelischen Kirche: Was denkst du denn?
Fabian Vogt: Ich mag so besondere Tage. Auch wenn man sich jeden Tag seine Liebe gestehen kann. Ich könnte auch jeden Tag Weihnachten feiern, weil ich es toll finde, dass Gott Mensch geworden ist – trotzdem hat der Weihnachtstag für mich eine besondere Bedeutung.
Liebe zeigen
Ich finde: Der Valentinstag erinnert daran erinnert, dass wir den Menschen, die wir lieben, viel öfter zeigen sollten, was sie uns bedeuten. Warum also nicht spontan schon heute oder morgen überraschend was Romantisches planen: Kerzen zum Essen, Rosen auf dem Tisch oder ein kleiner Liebesbrief. Das ändert ja nichts daran, dass der Valentinstag selbst auch ein besonderer Tag werden kann.
Moderator/in:Du meinst, wir sollten öfter kleine Valentinstage haben, an denen wir die Liebe feiern?
Lieben ist Himmel auf Erden
Fabian Vogt: Auf jeden Fall. In der Bibel steht der schöne Satz: „Liebe Geschwister, wir wollen einander lieben, denn die Liebe kommt von Gott. Jeder, der liebt, kennt Gott.“ (1 Johannes 4,7) Toller Satz: „Jeder, der liebt, kennt Gott.“ Da ahne ich: Echte Liebe ist ein unglaubliches Geschenk. Da erlebt man ein bisschen „Himmel auf Erden.“