Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Du bist nicht allein allein
GettyImages/FredFroese

Du bist nicht allein allein

Sabine Müller-Langsdorf
Ein Beitrag von Sabine Müller-Langsdorf, Evangelische Pfarrerin, Zentrum Oekumene, Frankfurt
Beitrag anhören:

In ihren Kalender trägt die alte Dame alle Geburtstage der Lebenden und der lieben Verstorbenen ein. Auch den Frisörbesuch, die Arzttermine. Seitdem sie im Altenheim ist, auch die Namen der Pflegekräfte. Sie zeigt mir den Kalender, weil ich ihr den Namen des neuen Pflegers buchstabieren soll. Um ihn nicht zu vergessen.

Ein Kalender der zeigt: Menschen brauchen Menschen

Mich rührt der Kalender. Er wirkt bescheiden in den Terminen und Kontakten. Und zeigt zugleich: Menschen brauchen Menschen. Dem stimmt die Dame zu und erinnert sich, dass sie früher sogar den Tag des Bettwäsche-Wechsels notiert hat, weil sie dazu die Hilfe ihrer Nachbarin brauchte.

Darin enthalten sind Menschen, die man immer wieder trifft

Jemanden treffen, einen Menschen anrufen, sich etwas Gutes tun, mit der Frisörin über dies und das plaudern, um Hilfe wissen, all das sind feine Netze der Verbundenheit. Oft sind es nicht die „besten Freunde“, die dieses feine Gewebe bilden. Eher sind es die Menschen, die man immer wieder trifft. Über kurz oder lag kommt es zu einem Schwätzchen mit ihnen und man erfährt am Rande einiges über sie. So weiß die alte Dame, dass der nette Pfleger drei Kinder hat und eine Wohnung sucht. „Aber wie alt die Kinder sind, hat er mir nicht verraten“ fügt sie hinzu.

Auch Bekanntschaften sind wichtig und tragen durch den Alltag

Einsamkeit bedeutet, nicht wahrgenommen zu werden. Dem wirkt ein  Bekanntenkreis entgegen, auch wenn er oberflächlich scheint. Bei jedem Kontakt fällt ein netter Gruß ab. Im Unterschied zur Freundschaft muss die Bekanntschaft nicht über Jahre wachsen und gepflegt sein. Sie ist mehr oder weniger flüchtig und trägt doch durch den Alltag.

"Du bist nicht allein allein", eine aktuelle Kampagne der evangelischen Kirche

„Du bist nicht allein allein“ ist das Motto einer aktuellen Kampagne der evangelischen Kirche. Sie macht auf ein großes Thema unserer Gesellschaft aufmerksam: die Einsamkeit. Einsamkeit ist vielfältig und weit verbreitet, egal in welcher Altersgruppe. Einsamkeit ist schambesetzt und bleibt oft verborgen. Sie entsteht durch eine Lücke zwischen den gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen. Sie kann jeden Menschen auf eigene Weise treffen. Krankenkassen, Hilfetelefone und selbst Ministerien sind alarmiert und geben Tipps: sich bewegen, Musik hören, telefonieren, zusammen kochen, zusammen essen…

Alle Tage meines Lebens hast du in dein Buch geschrieben: Du bist nicht allein

Die alte Dame mit ihrem Kalender hat ihre Form gefunden, gegen die Einsamkeit anzugehen. Mich erinnern ihre Einträge an einen Satz aus der Bibel. Da heißt es von Gott: „Alle Tage meines Lebens hast du in dein Buch geschrieben“. (Psalm 139,16) Du bist nicht allein.

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren