Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Bildquelle: Pixabay
Bildquelle: Pixabay

Paulus und die zweite Chance

Andrea Maschke
Ein Beitrag von Andrea Maschke, Katholische Pastoralreferentin in Bad Homburg / Friedrichsdorf
Beitrag anhören:

Die Bekehrung des Paulus. An dieses Ereignis wird heute am 25.Januar im kirchlichen Kalender gedacht. Vom Saulus zum Paulus, so sagen wir, wenn sich jemand radikal zum Guten verändert. Wenn jemand fast nicht wieder zu erkennen ist in seinem Verhalten.

So soll das nämlich bei Saulus gewesen sein, der ein ausgesprochener Christen-Hasser war. Er hätte die, die an Jesus geglaubt haben, am liebsten alle direkt verhaftet, oder gleich umgebracht.

Saulus und der Blitz

Angeblich soll Saulus ja dabei gewesen sein, als Stephanus, der als erster christlicher Märtyrer gilt, gesteinigt wurde. Und nun war er unterwegs nach Damaskus, um auch die dortigen Christen zu verhaften, als ihn kurz vor den Toren der Stadt ein Licht oder ein Blitz zu Boden wirft, und er eine Stimme hört: „Paulus, warum verfolgst du mich?“ – die Stimme von Jesus. Paulus ist blind, vielleicht geblendet, und damit erstmal hilflos. Seine Begleiter bringen ihn in die Stadt hinein. Drei Tage kann er nicht sehen, isst und trinkt auch nicht.

Hananias umsorgt Paulus

Parallel dazu bekommt ein Gemeindemitglied, Hananias, von Gott den Auftrag, sich um Paulus zu kümmern. Um Paulus, dem ja ein Ruf als Christenverfolger vorauseilt. Trotzdem macht sich Hananias auf den Weg. Paulus ist überglücklich über diesen Besuch, seine Augen genesen, und er kommt wieder zu Kräften.

Saulus' Besuch in der Synagoge

Er geht in die Synagoge und beginnt zu predigen: Jesus ist der Christus, Gottes Sohn. Tatsächlich bringt er die Menschen reichlich durcheinander. Die wissen nicht, was sie von ihm halten sollen. Eben noch hatten sie sich vor ihm in Sicherheit bringen müssen und jetzt solche Predigten ….

Vom Saulus zum Paulus

Paulus, wie er sich jetzt nennt, wird nun seinerseits zum Verfolgten. Er muss sich in Sicherheit bringen. Heimlich lassen seine neuen Glaubensfreunde ihn nachts an der Stadtmauer hinab, in einem Korb. Er flieht nach Jerusalem. Und auch dort löst er Verwirrung aus: Die anderen Christen vertrauen ihm nicht. Ist er vielleicht doch ein Spion? Kann es sein, dass sich ein Mensch in kurzer Zeit derart verändert, vom Saulus zum Paulus? Und wieder hat er einen Fürsprecher, so wie in Damaskus auch schon, einen Mann namens Barnabas. Mit seiner Hilfe findet er seinen Platz in der Gemeinde.

Die zweite Chance

Ich finde, die Bekehrung von Paulus ist zwar ein ganz besonderes Ereignis und ein Grund zum Feiern, aber genauso großartig ist es, dass Paulus erst von einzelnen und dann von den Gemeinden eine echte zweite Chance bekommen hat. Nur so konnte er anschließend zum großen Apostel werden.

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren