Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Bildquelle: Pixabay
Bildquelle: Pixabay

Nicht nur "Siegertypen" siegen

Christoph Schäfer
Ein Beitrag von Christoph Schäfer, Katholischer Religionslehrer, Rüsselsheim
Beitrag anhören:

Als ich vor kurzem das Museum „Walhalla“ besucht hab, hab ich erst gedacht: Noch abgehobener vom normalen Leben geht´s nicht! Aber dann hab ich etwas ziemlich Interessantes für meinen Alltag entdeckt.

Die Walhalla 

Die Walhalla thront seit fast 200 Jahren über der Donau. Kurz hinter Regensburg. Benannt ist sie nach dem Heldenhimmel nordischer Götter wie Odin. Zusammen mit der Gebäudeform sorgt das für einen seltsamen Patchwork-Effekt: Die Walhalla sieht nämlich aus wie ein griechischer Tempel.

Imposante Marmorbilder

Noch kurioser hab ich den Innenraum gefunden. Obwohl ich gewusst hab, was mich erwartet: Über 100 imposante Marmorbilder verstorbener Prominenter bilden hier eine Art Heldenhimmel. Fast immer sind es Deutsche. Man wollte halt damals mit Vorbildern wie Goethe und Dürer den Patriotismus fördern.

Die sechs Siegesgöttinnen

In der Halle gibt es noch mehr Marmorfiguren. Sie spielen nach den Promi-Porträts bloß die zweite Geige. Doch genau bei ihnen hat es „Klick“ gemacht. Sie haben mich inspiriert, nachdem ich im Museumsguide mehr über sie erfahren hab. Es sind sechs große Siegesgöttinnen.

Der Künstler Christian Daniel Rauch aus Bad Arolsen hat sie geschaffen. Die Skulpturen unterscheiden sich beim genauen Hinsehen. Das soll symbolisieren, dass „Sieg“ nicht gleich „Sieg“ ist. Dass man auf verschiedenen Wegen zum Ziel kommen kann: mal durch rasches, mutiges Handeln. Mal durch Geduld. Ab und zu leider durch Opfer. Manchmal aber auch einfach durch Glück.

Ein wichtiger Erfolg

Ich hab gedacht: Wenn Siegesgöttinnen nicht nur Coolness ausstrahlen, ist das ein gutes Statement. Nicht nur „Siegertypen“ erreichen also Ziele. Und es gibt nicht nur Bilderbuch-Erfolge. Mir ist ein Beispiel eingefallen: Ich hab mal im Studium ein sehr undankbares Thema für eine Seminararbeit bekommen.

Beim Schreiben hab ich mich ständig gesträubt. Es war kein „Gewinner-Thema“. Der Perfektionist in mir hat protestiert. Aber ich biss mich durch, hab sie abgegeben. Dafür bekam ich nur eine mittelmäßige Note – hatte aber bestanden. Und das war bei dem Seminar das Entscheidende. Kein Sieg mit Pauken und Trompeten. Aber ein wichtiger Erfolg.

Auch holprig kommt man zum Ziel

Mir sind noch mehr Beispiele eingefallen, in denen ich eher holprig zum Ziel gekommen bin. Daher will ich das Walhalla-Erlebnis als Motivation im Hinterkopf behalten: Damit ich an Dingen dranbleibe, die erst mal nicht nach glanzvollem Sieg aussehen - dann aber doch zum Erfolg führen. Das motiviert. Und gibt Kraft.

 

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren