
United By Music - ESC-Vorentscheid
Anmoderation: Der Anschlag in München vor zwei Tagen (13.2.25) hat viele erschüttert. In solchen Momenten wird spürbar, wie zerbrechlich das Leben ist – aber auch, wie wichtig Zusammenhalt bleibt. An diesem Wochenende beginnen die Vorentscheidungen über den deutschen Beitrag zum ESC. Der Wettbewerb wurde erfunden, um ein zerrissenes Europa zu verbinden. Musik kann in schweren Zeiten Trost spenden – und Menschen vereinen, meint Pfarrerin Tanja Griesel aus Fritzlar im hr1 Zuspruch.
Zum Foto: Es zeigt die spätere Gewinnerin der ESC Lena Meyer-Landrut in Oslo wenige Tage vor ihrem Sieg im Mai 2010.
Musik verbindet in Trauer und Freude
Manche Tage lassen mich sprachlos zurück. Und doch geht das Leben weiter. Mit schweren, aber auch leichten Momenten. Gerade bei den schweren spüre ich, wie wichtig Zusammenhalt ist. Menschen stehen für andere ein, helfen sich, spenden Trost. Ich habe erfahren: Gerade Musik kann uns verbinden – in Trauer und in Freude.
Der ESC soll Europa zusammenbringen
United By Music. Vereint durch Musik. Diese Idee steckt hinter dem Eurovision Song Contest. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Europa in Trümmern. Der ESC sollte Völker näherzubringen, die sich vorher mit Gewalt bekämpft hatten. Durch Lieder, die über Grenzen hinweg gehört werden. Die verbinden.
Wer singt für Deutschland beim ESC?
In diesen Tagen beginnt die Entscheidung: Wer singt für Deutschland beim ESC im Mai in Basel? Das sorgt jedes Jahr für Diskussionen. Es ist nicht leicht, sich auf einen Song zu einigen. Aber genau das macht den ESC aus: Unterschiedliche Stimmen, verschiedene Länder – und doch eine gemeinsame Bühne.
Über Lenas Sieg 2010 freuten sich viele gemeinsam
Dabei ist Stefan Raab in diesem Jahr zurück. Der Mann, der den ESC für Deutschland neu erfunden hat. Er zeigte, wie ein Lied Menschen mitreißen kann. 2010 holte er mit Lena und „Satellite“ den Sieg – ein Moment, in dem sich viele in Deutschland verbunden fühlten.
Ein biblischer Rat fürs Miteinander
Kann so etwas noch einmal gelingen? Ich hoffe darauf, dass am Ende ein Song steht, der nicht nur gut klingt, sondern auch ein Gefühl vermittelt: Wir gehören zusammen. Das ist ein urchristlicher Gedanke. Auf Dauer zerstrittene Gemeinschaften funktionieren nicht. Die Bibel rät: „Seid eines Sinnes, haltet Frieden!“ 2. Korintherbrief 13, 11.
Ein Lied fürs Vertrauen
Musik kann Freude teilen – und Trost schenken. Sie kann in guten und in schweren Zeiten vereinen. Manchmal reicht schon ein Lied – im Konzertsaal, im Wohnzimmer oder auf einer großen Bühne – um zu spüren: Wir sind nicht allein.