
Der Flug der Kraniche ist vorbildlich
Moderator/in: Mehr als 300.000 Kraniche machen sich jedes Jahr um diese Zeit aus Deutschland auf den Weg in ihre Winterquartiere, … vor allem nach Frankreich oder Südspanien. Gerade sammeln sich die Vögel meistens noch im Norden Deutschlands, aber auch über Hessen kann man schon seit Tagen am Himmel Kraniche beobachten, die Richtung Süden ziehen.
Fabian Vogt von der Evangelischen Kirche: Was bedeuten dir denn die Kraniche?
Für mich auf jeden Fall - jedes Jahr, wenn ich wieder einen Schwarm am Himmel sehe. Vor allem, weil Kraniche ja, wie viele Zugvögel in V-Formation fliegen – also in Form eines Pfeils mit der Spitze voraus. So sparen die Vögel eine Menge Energie -
im Schnitt 20 Prozent, manchmal sogar bis zu 50 Prozent, weil sie im Windschatten des vor ihnen fliegenden Kranichs bleiben und dessen Luftverwirbelungen nutzen. Und vorne an der Spitze wird sich regelmäßig abgewechselt, damit die Belastung fair verteilt wird. Das tolle ist: Würden die Kraniche nicht in V-Formation fliegen, dann würden sie langen Weg gar nicht schaffen.
Ich finde: Es gibt kaum ein stärkeres Bild für Team-Work als eine Formation Kraniche.
Du meinst: Davon könnten wir Menschen uns eine Scheibe abschneiden?
Auf jeden Fall! Stell dir ein Team vor, in dem jeder mal selbstverständlich sagt: „So, die nächste Etappe geh ich als Schrittmacher voran und packe ein bisschen mehr an – und ihr könnt euch ein bisschen entspannen. Dann ist eine andere oder ein anderer dran.“ Vermutlich würden wir dann Strecken schaffen, die keiner allein hinbekommt. Wäre zumindest einen Versuch wert.
Und biblisch ist es auch: Schließlich heißt es da „Einer trage des anderen Last.“ (Gal 6,2) Das machen die Kraniche. Und kommen damit richtig weit.