Die Suche nach dem gemeinsamen Adventskranz
Haben Sie schon einen? Ich meine einen Adventskranz? Wir noch nicht. Ja, ich weiß, so langsam wird es Zeit. Zu Hause diskutieren wir aber noch. Ich möchte was klassisch Rundes mit viel Tannengrün, dicken roten Kerzen und passenden Schleifen: Meinen beiden Großen fordern was Modernes - ein Brett vier Kerzen, ganz schlicht. Die Kleine möchte den Kranz selbst basteln, mit Heißklebepistole und viel Schnickschnack. Mein Mann findet alles super und hält sich vorerst raus. Keine Einigung also in Sicht, dabei drängt die Zeit …
Soll jeder sein eigenes Süppchen kochen?
Ich muss an eine Meldung vor ein paar Jahren denken: Da sagte wohl Heidi Klum, dass sich ihre Kinder in Sachen Weihnachtsbaumschmuck nicht einigen konnten und deshalb jedes Kind einen eigenen Baum gestalten durfte. Ob die Geschichte stimmt? Keine Ahnung. Aber ich sage: Nein, das kommt nicht in Frage. Fünf eigene Adventskränze? Niemals! Advent und Weihnachten, das bedeutet für mich auch Einheit. Es ist die gemeinsame Vorfreude, das gemeinsam Wunschzettel schreiben, das gemeinsame Warten auf die Ankunft Christi. Denn Advent heißt Ankunft. Und dieses Warten möchte ich für meine Familie und auch für mich schön gestalten, denn es vereint. Es ist die Zeit im Jahr, die besonders viel Gemeinsames in sich trägt. Wir backen Plätzchen, planen die Geschenke für unsere Lieben, wir dekorieren, gehen zum Adventssingen und zu Gottesdiensten oder auch auf Weihnachtsmärkte, und zwar fast immer gemeinsam! So viel passiert in dieser Zeit miteinander, da muss es doch möglich sein, auch in Sachen Deko eine gemeinsame Linie zu fahren.
Nur gemeinsam entsteht was Großes
Ich bin mir sicher: Wir werden uns noch einig in Sachen Adventskranz - ganz bestimmt. Ob klassisch, modern oder experimentell: Jeder darf und soll seiner Kreativität freien Lauf lassen. Mal schauen, was dabei rauskommt. Hauptsache, wir schaffen das noch zeitnah. Hauptsache alle 4 Kerzen brennen und bereiten uns auf dieses wunderbare Fest vor. Hauptsache gemeinsam!