Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Neues Leben
Bild: Pixabay / Barbara Jackson

Neues Leben

Dr. Elisabeth Krause-Vilmar
Ein Beitrag von Dr. Elisabeth Krause-Vilmar, Evangelische Pfarrerin, Bad Vilbel
Beitrag anhören:

Ich besuche eine Frau zum 95. Geburtstag. Ich sitze am Kaffeetisch mit der Jubilarin.
Sie blickt auf ihr Leben zurück und erzählt. 

Von glücklichen Momenten, ihrer Hochzeit, von ihren Kindern und Enkelkindern, aber auch von schweren Zeiten, von Abschieden von geliebten Menschen und vor allem vom Krieg. 

Was der 8. Mai 1945 für die Jubilarin bedeutete

Sie sagt: „Als der Krieg vorbei war, als die Bomben aufhörten zu fliegen, da hat mein Leben neu begonnen.“
Die Worte haben mich nicht losgelassen.

Heute denke ich ganz besonders an die alte Frau, denn es ist der 8. Mai. Der Tag, an dem der 2. Weltkrieg in Europa beendet wurde. Heute vor 79 Jahren hat ihr neues Leben begonnen.

Für die alte Frau bedeutet das Freiheit. Andere hingegen wurden Gefangene, manche kehrten heim, andere wurden heimatlos.

Der 8. Mai - ein Tag des Nachdenkens und Erinnern

Wir erinnern heute an die Befreiung vom größten Irrweg der deutschen Geschichte.

Der 8. Mai ist kein Feiertag, aber ein Tag von historischer Bedeutung, ein Tag des Nachdenkens und des Erinnerns. 

Frieden schaffen heißt aktiv werden

Der 8. Mai 1945 macht Mut, sich für das Ende von Kriegen und für Frieden einzusetzen. In der großen Weltpolitik und auch in unserem kleinen Alltag. 
Frieden beginnt nicht, wenn wir warten, dass etwas passiert.

Es geht darum, aktiv zu werden. Manchmal müssen wir widersprechen oder uns zu anderen auf den Weg machen.

Frieden stärken überall

Frieden an irgendeinem Ort – in irgendeiner Familie, in irgendeiner Nachbarschaft, in irgendeinem Dorf, in irgendeiner Stadt, in irgendeinem Land – stärkt den Frieden überall. Wenn wir uns für Frieden einsetzen, für den Schutz vor Gewalt, für Freiheit und Anerkennung kultureller Verschiedenheit, bleibt dieser Einsatz nicht ohne Folgen – vor Ort nicht, und nicht in der ganzen Welt. So klein eine Aktion scheinen mag – sie macht einen Unterschied und bringt etwas in Bewegung. 

Gut, dass es Tage gibt, an denen wir innehalten. 
Es ist wichtig, die vielen Toten des Krieges nicht zu vergessen und die Erinnerung wach zu halten. An Tagen wie heute und jeden Tag. 
 

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren