
Zusammen unschlagbar
Die Olympischen Spiele und die Paralympics sind vielen gut bekannt. Die „Special Olympics" weniger.
Während an den Paralympics Menschen mit körperlicher Behinderung teilnehmen, sind die Special Olympics Sportwettbewerbe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.
Gründung und Motto der Special Olympics
Sie wurden 1968 gegründet, mittlerweile sind sie die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung.
Letztes Jahr haben die Special Olympics in Deutschland stattgefunden.
Das Motto in Berlin war #zusammenunschlagbar.
Worum es geht
Das klingt erst einmal ungewöhnlich für einen sportlichen Wettbewerb. In der Regel messen sich dort einzelne Stars, die im Mittelpunkt stehen und recht gut verdienen.
Die 7000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Special Olympics hingegen stehen im Alltag vor großen Hürden. Sie sind froh, dass sie ihre Sportarten überhaupt ausüben können. Hier sind echte, unverstellte Gefühle im Spiel. Und das spüren die Zuschauenden bei diesem Sportereignis.
Wir verstehen uns als Gemeinschaft
Menschen, die sich nach dem Zieleinlauf umarmen, einfach weil sie es geschafft haben.
Sportler, die voller Glück miteinander lachen.
Sportlerinnen, die aufeinander achten.
Sie alle zeigen: Wir verstehen uns als Gemeinschaft.
Auch wenn jeder sich noch einmal mehr freut, wenn er als erster ins Ziel kommt, geht es hier nicht um ein Höher-Schneller-Weiter.
Es geht schon gar nicht um kühles Taktieren, Kommerz und Werbeverträge.
Dabeisein, das ist was zählt.
Zusammen unschlagbar
Zusammen unschlagbar – Das Motto der Special Olympics lenkt meinen Blick auf unser tägliches Miteinander.
Es geht auch dort darum, dabei zu sein und mutig das Beste zu geben.
Es geht nicht ums Gewinnen, sondern darum es immer wieder zu versuchen.
Gemeinsam – statt allein.
Zusammen sind wir unschlagbar.