![DLF-Gottesdienst aus dem Rheingauer Dom in Geisenheim](/fileadmin/_processed_/f/8/csm_Foto_innen_Rheingauer_Dom_Pfarrei_Heilig_Kreuz_Rheingau_e6305681f7.jpg)
DLF-Gottesdienst aus dem Rheingauer Dom in Geisenheim
Katholischer DLF-Gottesdienst aus dem "Rheingauer Dom" in Geisenheim
live am Christkönigssonntag, 24. November 2024, 10.05 bis 11.00 Uhr
Zelebrant: Pfarrer Marcus Fischer
Predigt: Pfarrer Marcus Fischer, zusammen mit Magdalena Kroneberger
Musikalische Leitung: Regionalkantor Florian Brachtendorf
Kirchliche Leitung: Beate Hirt
Aus dem Rheingauer Dom in Geisenheim überträgt DLF live den katholischen Gottesdienst zu Christkönig am Sonntag, 24. November 2024, 10.05 bis 11.00 Uhr. Pfarrer Marcus Fischer leitet die Eucharistiefeier und predigt zusammen mit Jugendvertreterin Magdalena Kroneberger. Verantwortlich für die Musik ist Regionalkantor Florian Brachtendorf. Die kirchliche Leitung hat Beate Hirt, Senderbeauftragte des Hessischen Rundfunks.
Musik: Jugendchor, Orgel und Oboe
Unter der Leitung von Regionalkantor Florian Brachtendorf wird der Jugendchor der ChorSingSchule am Rheingauer Dom singen. Die Orgel spielt Johannes Schröder, die Oboe Siobhan Maatz. Kirchenlieder wie „Macht weit die Pforten dieser Welt“ werden zu hören sein, außerdem Chormusik des zeitgenössischen Komponisten Klaus Wallrath.
Dialogpredigt zum Thema „Christus König - schwierig oder?“
In der Predigt von Pfarrer Marcus Fischer und Jugendvertreterin Magdalena Kroneberger geht es um den schwierigen Titel „König“ für Jesus Christus, der am Christkönigssonntag im Mittelpunkt steht.
„Rheingauer Dom“: Dom ohne Bischofssitz
Die Stadt Geisenheim liegt mitten in der berühmten Weinregion Rheingau. Neben seinen Weinbergen und dem Rhein prägen auch viele Kirchen und Klöster die Region. Dazu zählt auch die Pfarrkirche Heilig Kreuz, die „Rheingauer Dom“ genannt wird, obwohl die Kirche ohne Bischofsitz eigentlich kein Dom ist. Vermutlich geht der Name darauf zurück, dass die Kirche als einzige im Rheingau zwei Türme hat und dass der spätere Bischof von Limburg, Peter Joseph Blum, aus Geisenheim stammt.
Infos zu Gemeinde und Gottesdienst im Internet
Weitere Informationen zum Rheingauer Dom, zur Pfarrei „Heilig Kreuz Rheingau“ und zu den Mitwirkenden des Gottesdienstes sind im Internet zu finden unter www.heilig-kreuz-rheingau.de. Informationen zum Gottesdienst und weiteren DLF-Gottesdiensten gibt es außerdem unter www.katholische-hörfunkarbeit.de.
Musik:
Musik zum Einzug / Eröffnungslied: GL 360,1-3 „Macht weit die Pforten“
(Bearbeitung: Florian Brachtendorf)
Gloria: GL 172 „Gott in der Höh sei Preis und Ehr“
Antwortgesang: Calvisius "Herr, wie groß sind deine Werke"
Halleluja mit Coda (Grimpe): GL 175,4 Halleluja
Credo: GL 354 „Gott ist dreifaltig einer“
Musik zur Gabenbereitung: GL 730,1-5 „Alle Menschen höret“
(Bearbeitung: Klaus Wallrath)
Sanctus-Lied: GL 196
Agnus Dei: GL 739,1-3 „Jesus Christus, Sohn des Lebens“
Danklied: GL 375, 1-2 „Gelobt seist du, Herr Jesu Christ“
Musik zum Auszug: Georg Friedrich Händel "Würdig ist das Lamm"
Predigt im Dialog - Magdalena Kroneberger und Pfarrer Marcus Fischer:
Liebe Schwestern und Brüder
am Radio und hier im Rheingauer Dom, Christkönigssonntag – der letzte Sonntag vor dem Advent
Christus König – schwierig, oder?
Woher weiß ich eigentlich, dass jemand ein König ist?
Wie erkenne ich ihn? Woran erkenne ich das?
Ganz klar am Schloss, der Krone, dem Reichtum.
Aber - das sind ja nur Äußerlichkeiten!
Woran erkenne ich ihn eigentlich?
Einen König erkenne ich daran, was er macht.
Er hat ein Volk, um das er sich sorgt, für das er einsteht und auf das er achtet.
Aber er muss sich auch auf sein Volk verlassen können.
Der König sorgt sich um das Volk
und das Volk stärkt seinem König den Rücken
– das wäre ein gutes Miteinander.
Außerdem muss der König regieren und Verantwortung übernehmen.
Das gehört zu seinen Aufgaben. Auch daran kann ich ihn erkennen.
Königliche Aufgaben – das hört sich wichtig an.
Das hat mit uns – heute, in einer Demokratie - aber wenig zu tun?
Aber – ich habe doch auch eine Aufgabe.
Ich trage zwar keine Krone, aber wichtige Aufgaben habe ich auch.
Ich mache eine Ausbildung zur Winzerin.
Da muss ich auch Verantwortung übernehmen. Für
Trauben, Maschinen und Kollegen.
Du hast auch eine Aufgabe als Priester.
… unsere Eltern und Freunde haben sie.
… und Sie alle am Radio und im Rheingauer Dom auch.
Auch als Christ habe ich eine Aufgabe…
Ich lasse mich von Jesus leiten und gehöre zu seinem Volk.
Ich versuche, ihm nachzufolgen.
Und wie erkenne ich Dich als Christ?
Zum Beispiel am Kreuz oder am Aufkleber auf dem Auto:
der Fisch als Zeichen für Christen.
Das sind ja auch nur Äußerlichkeiten!
Erkenne ich dich auch an Deinem Verhalten als Christ?
Hoffentlich! Es geht ja darum, dass ich zu Gott bete und für andere Menschen da bin.
Ansprechbar, hilfsbereit!
Daran können Menschen mich als Christ erkennen.
Konkret geht es also um Gemeinschaft und Nächstenliebe.
Ich soll andere lieben – aber ich bin auch selbst von Gott geliebt.
Erstmal bin ich für Gott wertvoll.
Gott sieht mich.
Das ist auch mein ´Reichtum´ - ganz ohne Schloss und Krone.
Also ein ´Reichtum´ von der Taufe her – eine Königswürde
Aber König ist doch immer nur einer!
Ja – zum Beispiel Jesus.
Aber er ist ganz anders als ein normaler König:
Irgendwie - ein anderer König! Schwer zu erklären.
Ein anderer König!
Sein Thron ist das Kreuz.
Er trägt eine Krone aus Dornen.
Er sorgt sich um sein Volk, stirbt sogar dafür am Kreuz.
Er gibt sich für uns hin – ganz selbstlos.
Durch unsere Taufe gehören wir zu Jesus, dem anderen König.
Ein König nicht von dieser Welt, wie er selbst sagt.
Dann gehören ja alle Christinnen und Christen weltweit zu Jesus.
Alle haben einen Anteil an seiner Königswürde und seinem Reichtum.
Ein Reichtum an Gemeinschaft und Liebe.
Dann ist aber nicht nur einer alleine König.
Wir Christinnen und Christen sind mit König,
denn wir gehören zu Gottes Reich und sind auf ihn getauft.
Königlich sind wir alle in Jesus, in Gott und in der Gemeinschaft des Glaubens.
Lasst uns unseren Glauben bekennen mit dem Lied Nr. 354 im katholischen Gotteslob.