Ihr Suchbegriff
Beitrag anhören:
Elisabeth von Thüringen und die Liebe zu den Armen

Elisabeth von Thüringen und die Liebe zu den Armen

Pater Andreas Meyer
Ein Beitrag von Pater Andreas Meyer
Beitrag anhören:

Sie ist wohl eine der bekanntesten Heiligen – Elisabeth von Thüringen. Morgen ist ihr Gedenktag. Verehrt wird Elisabeth nicht allein in der Katholischen, sondern auch in der Evangelischen Kirche. Das bezeugt die Vielzahl von Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen und Kirchen, die ihren Namen tragen, in Frankfurt, Darmstadt, Marburg und vielen anderen Orten. 

Die volle Unterstützung ihres Mannes

Im Jahr 1207 wurde sie als Tochter des Königs von Ungarn geboren. Schon mit vier Jahren zog sie an den Hof des Landgrafen von Thüringen, um dort aufzuwachsen. Für uns heute unvorstellbar, für die Zeit nach 1200 nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich war auch, dass die Heirat mit dem Landgrafen Ludwig im Jahr 1221 eine wirkliche Liebesheirat gewesen ist. Drei Kinder brachte sie zur Welt. Und als ihr Mann 1227 auf dem Weg zu einem Kreuzzug starb, brach für sie die Welt zusammen. 

Schon als junges Mädchen hatte Elisabeth nichts übrig für das Leben bei Hof mit den prächtigen Kleidern und dem reichlichen Essen. Wo es nur möglich war, unterstützte sie großzügig arme und kranke Menschen. Dabei hatte sie die volle Unterstützung ihres Mannes. Mit ihm zusammen gründete sie 1223 in Gotha ein Hospital.

Den gleichen Weg gehen

Die Familie Ludwigs allerdings lehnte Elisabeths Engagement rundweg ab. So musste sie nach Ludwigs Tod die Familie ihres Mannes verlassen. Sie lebte selbst arm, suchte verzweifelt nach einem Ort, an dem sie leben konnte, und fand ihn letztlich in Marburg. Dort gründete sie mit dem Geld, das ihre Familie dann doch noch auszahlte, ein Hospital. Sie selbst pflegte mit Helferinnen die Kranken und starb, erst 24 Jahr alt, im November 1231. 

Elisabeth wollte in ihrem Leben Christus nachfolgen, indem sie den Armen und Hilfsbedürftigen diente. Damit hat sie vielen Menschen ein überzeugendes Vorbild gegeben und sie angeregt, den gleichen Weg zu gehen – bis heute.

 

Weitere ThemenDas könnte Sie auch interessieren