
Tag der Sonne
Heute ist „Tag der Sonne“. Vielleicht scheint sie trotzdem nicht immer und überall. Aber „ein einzelner Sonnenstrahl reicht aus, um viele Schatten zu vertreiben.“ Dieser Satz wird Franz von Assisi zugeschrieben, dem heiligen Franziskus. In seinem berühmten Sonnengesang lobt er Gott, der die Sonne und alle Dinge erschaffen hat:
Franz von Assisi erkennt die Sonne als Sinnbild Gottes
„Gelobt seist du, mein Herr, mit allen deinen Geschöpfen,
besonders dem Herrn Bruder Sonne,
der uns den Tag schenkt und durch den du uns leuchtest.
Und schön ist er und strahlend in großem Glanz:
von dir, Höchster, ein Sinnbild.“
1978 hatte Jimmy Carter den „Tag der Sonne“ ausgerufen
Den „Tag der Sonne“ gibt es seit 1978. Er wurde vom damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter ausgerufen. Nicht um Gott zu loben, sondern um die Amerikaner für Photovoltaik zu begeistern, die Umwandlung von Lichtenergie in elektrische Energie durch Solarzellen.
Wie Gott sorgt die Sonne "gratis" für Leben
Ohne die Sonne wäre kein Leben möglich. Sie scheint gratis. Sie schickt keine Rechnung. Sie fragt nicht, ob jemand gut oder böse ist. Sie scheint für alle. So wie Gott alle Geschöpfe liebt, ohne, dass sie etwas dafür leisten müssten.
Moderne Photovoltaikanlagen funktionieren sogar im Dunkeln
Auf vielen alten Sonnenuhren steht: „Mach es wie die Sonnenuhr, zähl‘ die heit’ren Stunden nur!“ Der Vorteil von Photovoltaikanlagen ist, dass sie auch an bewölkten Tagen Strom produzieren. Neuerdings funktionieren manche Anlagen sogar bei Dunkelheit.
Wie Franz von Assisi das Positive der Natur sehen
Ich glaube an Gott als Schöpfer aller Dinge. Deshalb möchte ich versuchen, diesen positiven Blick einzuüben, den Franz von Assisi empfiehlt – auch dann, wenn mein Tag vielleicht eher finster als hell war: „Ein einzelner Sonnenstrahl reicht aus, um viele Schatten zu vertreiben.“