
Sommeranfang
21. Juni ist Sommeranfang. Einer, der sich darüber richtig freut, ist Fabian Vogt von der Evangelischen Kirche.
Heute ist es soweit. Ja, heute erreicht die Sonne aus unserer Perspektive den höchsten Punkt des Jahres und steht für kurze Zeit senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Und was heißt das? Na, das die Tage wieder kürzer werden. Und dass nach astronomischer Berechnung heute der Sommer anfängt.
Nun: Ob sich das Wetter wirklich daran hält, weiß ich natürlich nicht. Aber zumindest gibt es klare Ordnungen, wie das so funktioniert, also: mit der Sonne und den Wendekreisen und den Jahreszeiten.
Übrigens haben sich die Menschen schon vor Jahrtausenden gefragt, wie die Naturgesetze eigentlich mit der Allmacht Gottes zusammenpassen. Und um das zu verstehen, haben sie eine Geschichte erzählt, nämlich die von der Sintflut. Erinnern Sie sich?
Einmal hat Gott bewusst die Ordnungen der Welt außer Kraft gesetzt und eine riesige Flut über die Erde geschickt. Doch bald wird ihm klar, dass das mit dem Verändern der Naturgesetze so seine Tücken hat. Deshalb sagt er zu dem Mann, der die Sintflut überlebt hat: „Lieber Noah, so rabiat werde ich nie mehr in die Ordnungen der Erde eingreifen. Solange die Erde steht, sollen nicht aufhören Tag und Nacht, Frost und Hitze, Sommer und Winter.“
Für die biblischen Erzähler war klar: Gott gibt den Menschen eine Welt, auf deren grundsätzliche Ordnungen sie erst einmal bauen können. Und dazu gehört eben, dass am 21. Juni Sommeranfang ist. Wie gesagt: Hoffentlich merkt das Wetter das auch. Na, und wenn nicht, dann gilt, was die Wise Guys so gerne singen: „Sommer ist, was in deinem Kopf passiert.“
Und wenn Sie Fragen haben, zu Gott, zum Glauben oder zur Kirche, dann schicken Sie mir einfach eine Mail: Momentmal@hr3.de