Die Liebe segnen und auf sie anstoßen
Das ist in vielen Kirchen rund um den 14. Februar, dem Valentinstag, möglich - oft in ökumenischen Gottesdiensten oder Segensfeiern. Unser Foto wurde aufgenommen in der Evangelischen Liebfrauenkirche Bremen. Hier hatten Pfarrer und Kirchenmusiker unter einem Riesenherz mit 400 roten Luftballons zum Segen für die Liebe eingeladen: Junge und Ältere, Paare mit und ohne Trauschein, ob frisch verliebt oder seit Jahrzehnten zusammen.
Wenn Sie möchten, finden Sie einen persönlichen Valentinssegen in einer Kirche in Ihrer Nähe. Hier in Langen und Heusenstamm, hier im hessischen Ried, hier im Odenwald oder hier in Frankfurt. Das ist nur eine kleine Auswahl von vielen Orten.
Gott ist die Liebe
"Gott ist Liebe", steht in der Bibel. "Wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm." 1. Johannes 4,16. Wie schön, liebevoll zu leben: Mit Liebe für sich selbst, den Menschen neben mir - und Gott, Urgrund von Liebe und Leben. Liebevoll leben kann man zu zweit und als Single, in Freundschaften und in der Familie. Der Valentinstag am 14. Februar feiert die Liebe. Und unsere Autorinnen und Autoren von Kirche im hr feiern mit.
Heute die Liebe feiern
Glückwunsch an alle, die am Valentinstag romantisch die Liebe feiern, mit Herz und Kuss und gemeinsamer schöner Zeit. Autorin Claudia Sattler entdeckt sie aber auch jenseits von Herzklopfen und Dinner zu zweit. Mehr in ihrem hr1 Zuspruch.
Liebe ist mehr als ein Geschäftsmodell
Autor Stephan Krebs weiß, dass Liebe gerade am Valentinstag auch ein Geschäftsmodell ist. Für andere ist es ein Sehnsuchtswort und für Gläubige der Name Gottes. Wie das zusammenpasst, sagt er im hr2 Zuspruch.
Warum Valentin? Warum der 14. Februar?
"Du bist mir wichtig. Du bist für mich ein Herzensmensch." Das drücken die Blumen, die Karten, die kleinen Nachrichten aus, die Menschen einander am Valentinstag zukommen lassen. Martin Berker erzählt in seiner hr2 Morgenfeier, wer der Heilige Valentin war und warum der 14. Februar ein besonderer Tag für die Liebe geworden ist.
Unkonventionelle Paare
Der Heilige Valentin soll unkonventionelle Paare heimlich getraut haben - zum Beispiel römische Soldaten. Die durften nicht christlich heiraten, damit sie sich ganz dem Kampf widmen können. Das ist für unsere Autorin Charlotte von Winterfeld ein Fingerzeig. Sie widmet ihren hr2 Zuspruch Paaren, denen es schwer gemacht wird, ihre Liebe zu leben.
Poesie für Valentinskarten
Sie wollen einem Ihrer Herzensmenschen eine Valentinskarte schreiben und suchen Anregung? Ideen gibt es im hr1 Zuspruch von Peter Kristen.
Valentin in Hessen
Valentin war ein Priester in Rom. Doch er hat sogar einen Bezug zu Hessen. Welcher, erfahren Sie im hr3 Moment mal von Steffen Jahn.
Alles nur Kommerz?
Der Valentinstag ist doch nur Geldmacherei, sagen manche. Aber unsere Autorin Johanna Fröhlich findet: Es gibt kostenlose Wege, Liebe zu zeigen. Dazu ihr hr4 Übrigens.
Das Hohelied der Liebe
Eines der großen Stücke der Weltliteratur ist das Hohe Lied der Liebe des Apostels Paulus in der Bibel. Es wird oft bei Trauungen gelesen: "Die Liebe ist langmütig und freundlich... sie rechnet das Böse nicht zu... sie hofft alles... Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen." Lesen Sie doch nach: 1. Korinther 13. Beate Hirt legt diese poetischen Worte über die Liebe für heute aus und verbindet sie in ihrer hr2 Morgenfeier mit Musik von Duruflé, Berthier und Bach.
Acht mal Liebe zu Verschenken - Rezept für einen Valentinskuchen
Das Rezept für "Schokoladenkuchen in der Schachtel" aus der Süddeutschen Zeitung macht gleich acht Menschen glücklich. Autor Hans Gerlach schreibt: "Warum gleich acht Stück, wie im Rezept angegeben? Nun ja, wenn Sie einen davon verschenken, brauchen sie unbedingt einen zweiten, für den ziemlich wahrscheinlichen Fall, dass Nummer 1 gut ankommt. Mit Nummer 3, 4 und 5 können Sie sich bei Lieblingsnachbarn, Lieblingslehrerinnen oder Paketboten einschmeicheln. Nummer 6 sollten Sie unbedingt selbst probieren, Nummer 7 dann auch. Und für den letzten Kuchen fällt Ihnen sicher eine sinnvolle Verwendung ein."
Wir, das ökumenische Team von Kirche im hr, wünschen Ihnen viel Liebe zu sich, dem Nächsten und zu Gott!