Ihr Suchbegriff
Kar- und Ostertage 2025
Hintergründe

Kar- und Ostertage 2025

Größer als zwischen Karwoche und Ostern können Kontraste kaum sein: Tod, Trauer und Dunkelheit wechseln zu Auferstehung, Hoffnung und heller Freude.

Menschen schöpfen weltweit Hoffnung und Zuversicht aus der Auferstehung Jesu. Sie teilen diese Freude im Ostergottesdienst, am Osterfeuer oder auch beim Osteressen und bei der Ostereiersuche.

Wir erzählen von Erfahrungen von Trauer und Hoffnung in unseren hr-Kirchensendungen. Alle Beiträge können Sie nachlesen und nachhören, kurz nachdem die Sendung im Radio angefangen hat.

Gründonnerstag, 17. April 2025

Am Gründonnerstag saß Jesus ein letztes Mal mit seinen Jüngern zusammen. Und er hat ihnen vor dem Essen die Füße gewaschen. Christinnen und Christen erinnern sich am Gründonnerstag an dieses besondere letzte Abendmahl.

Im hr4 Übrigens am Gründonnerstag erzählt Autor Jochen Straub von einem Kunstprojekt, bei dem die Bibel durch Farben und geometrische Formen dargestellt wird. Beim Rechteck hat er gleich den Abendmahltisch vor Augen.

An die Fußwaschung Jesu am Gründonnerstag wurde Autorin Verena Kitz in einer ARD-Miniserie erinnert: In „Marzahn – mon amour“ zeigt die Hauptfigur, Ex-Schriftstellerin und jetzt Fußpflegerin, wieviel Demut und Freundlichkeit darin liegen kann, einem anderen die Füße zu waschen. Davon erzählt der hr1 Zuspruch am Gründonnerstag.

Karfreitag, 18. April 2025

"Bevor es zu spät ist" – können wir uns auf das Sterben vorbereiten? Damit beschäftigt sich der hr4 Radiogottesdienst mit Pfarrer Jörg Niesner aus der Evangelischen Stadtkirche in Laubach live ab 10:05 Uhr.

Kurz vor seinem Tod verabschiedet sich Jesus von seinen Freundinnen und Freunden. Was er gesagt hat, tröstet auch bei Abschieden heute, sagt Autorin Pia Baumann in ihren hr1 Feiertagsgedanken zu Karfreitag: "Wie man gut Abschied nehmen kann", am 18.4.2025 um 7.45 Uhr. 

An Karfreitag erlebt Jesus Angst, Folter und Tod. Seine Angst ist groß, doch seine innere Freiheit ist größer. Was das für alle bedeutet, die ihr Leben Christus anvertrauen, sagt Autor Stephan Krebs in seiner hr2 Morgenfeier an Karfreitag, 18.4.2025, um 7.30 Uhr. Gleichzeitig sind seine Gedanken ein Beitrag zum Gedenken an "500 Jahre Bauernkriege". Zu diesem Gedenken gibt es 2025 Ausstellungen und Veranstaltungen, speziell zum evangelischen Pfarrer Thomas Müntzer hier, aber in Stuttgart oder in Thüringen. Hier finden Sie fünf Dinge, die man über den Bauernkrieg wissen kann. 

„Ich bin traurig – du bist da“ – so hieß ein Projekt mit Menschen mit und ohne Behinderung. Es ging um Trauer und um Trost. Was Autor Jochen Straub an dem Tag erlebte, erzählt er im hr4 Übrigens am Karfreitag.

Karsamstag, 19. April 2025

Der Karsamstag ist der Tag, an dem Jesus im Grab lag, der Tag der „Grabesruhe“. Für Autor Uwe Groß ist es deswegen ein Tag des Innehaltens und der Stille. Wie gut ihm das immer wieder tut, erzählt er im hr2 Zuspruch am Karsamstag.

Ostersonntag, 20. April 2025

Osterbräuche – es gibt so viele! Darum geht es im hr4 Radiogottesdienst am Ostersonntag aus der evangelischen Kirche in Stockstadt Pfarrerin Ksenija Auksutat mit dem Motto „Meine schönsten Osterbräuche“ – live übertragen ab 10.05 Uhr in hr4.

Der Fluss und das Weizenkorn: Das sind für Bischof Peter Kohlgraf Bilder der Hoffnung und der Auferstehung. Was sie für ihn bedeuten, erzählt er in der hr2 Morgenfeier am Ostersonntag.

Was haltet ihr von Ostern? Das ist für Autor Stefan Herok, eine lebenswichtige Frage an alle Menschen - weil es um Leben geht oder um Tod. Eigene Antworten gibt er in am Ostersonntagsmorgen in seinen hr1 Sonntagsgedanken.

Wie das Licht, das durch ein Kirchenfenster des Limburger Doms scheint, ihm immer wieder Kraft und Hoffnung schenkt, beschreibt Autor Jochen Straub im hr4 Übrigens am Ostersonntag.

Ostermontag, 21. April 2025

Im katholischen Ostermontagsgottesdienst geht es um bedeutende Frauen in den Ostergeschichten. hr4 überträgt live ab 10.05 Uhr aus der katholischen Pfarrkirche Herz Jesu in Dillenburg in der Pfarrei „Zum Guten Hirten an der Dill“ mit Pfarrer Christian Fahl. Für die Musik ist Regionalkantor Joachim Dreher zuständig.

Autor Ulf Häbel sagt: Lachen gehört zu Ostern. Denn: Wenn der Tod nicht mehr das letzte Wort hat, macht das froh. Und: Ostereiersuchen ohne Lachen geht nicht! Mehr im hr4 Übrigens am 21.4. um 7.45 Uhr. 

Wir vom ökumenischen Team der Kirche im hr, wünschen Ihnen eine tröstliche Karwoche und hoffnungsfrohe, helle Ostertage!

In den hr1 Sonntagsgedanken von Pfarrerin Kathrin Mantey aus Marburg geht es um Dinge, die wir nicht so einfach wahrnehmen. Manchmal brauchen wir Menschen, die unsere Ohren oder Augen dafür öffnen. Darum geht es auch an einem Sommerabend, den sie mit ihren Freunden verlebt und auch an Ostern in der biblischen Geschichte von den Emmausjüngern.

Autorin Tina Oehm-Ludwig erzählt in ihrer hr2-Morgenfeier „Da ergriff sie Entsetzenvon einem besonderen Telefonat.Eine Frau am Handy sagt zu jemanden sagt: „Und dann kommt Ostern-einfach entsetzlich!“ Tina Oehm-Ludwig hört unfreiwillig mit und macht sich Gedanken, warum dieses Fest entsetzlich sein könnte und was dies mit der Osterbotschaft zu tun haben kann. 

 

Das könnte Sie auch interessierenWir informieren Sie rund um die neusten Themen