Zu Martin Luthers Zeiten war der Nikolaus-Tag fast wichtiger als Weihnachten. Das hat der Reformator geändert, steht doch Jesus Christus im Mittelpunkt des christlichen Glaubens. Doch Luther hatte ganz und gar nichts gegen die dankbare Erinnerung an Frauen und Männer, die anderen helfen und sie sogar retten. Nikolaus war so ein Mensch. Gerne erzählen wir von Kirche im hr Nikolaus-Geschichten weiter!
Einfach Staunen
Zum Nikolaustag gibt’s für viele Überraschungen im Stiefel oder auf dem bunten Teller. Wie schön, sie zu finden - ob man groß ist oder klein. Staunen gehört zu diesem besonderen Tag. Autorin Hannah Woernle porträtiert im hr1 Zuspruch einen der Macher der "Sendung mit der Maus". Er staunt lebenslang.
Ein Diebstahl begründet den Ruhm einer Nikolaus-Kathedrale
Autor Matthias Viertel besuchte die Kathedrale St. Nikolaus in Bari in Süditalien. Ihre Bekanntheit beruht auch auf einem Diebstahl. Was es damit auf sich hat und warum er Verständnis für die Diebe aufbringt, erzählt er im hr2 Zuspruch.
Heimliche Geschenke
Autorin Johanna Fröhlich findet einen Schokoladen-Nikolaus auf dem Schreibtisch und weiß nicht, von wem. Der Nikolaus schenkt auf eine Weise, dass man sich nicht beim Überbringer bedanken kann. Ungewöhnlich, erzählt sie im hr4 Übrigens.
Der Brauch, nachts heimlich Geschenke zu bringen, geht auf eine Legende um Bischof Nikoaus zurück. Er war im 4. Jahrhundert Bischof in Myra, heute Türkei. Als Nikolaus hörte, dass ein verarmter Vater seine Töchter in die Prostitution verkaufen müsse, warf er den jungen Frauen eines Nachts heimlich Goldklumpen durch das Fenster ins ihr Zimmer. Sie waren gerettet. Davon erzählt Fabian Vogt bei hr3 Moment mal.
Rettung in Not
Um Nikolaus ranken sich noch weitere Legenden. Einmal soll er eine ganze Stadt aus einer Hungersnot gerettet haben: Das Kornwunder. Eine Geschichte, die in diesem Jahr besonders aktuell ist. Warum, erzählt Autor Stephan Krebs im hr2 Zuspruch.
Wer war Nikolaus?
Wer war der Mann, um den sich so viele Legenden ranken? Dem geht Autor Rüdiger Kohl in seinem hr2 Zuspruch nach und verrät, was den Bischof von einst mit seinem Nachbarn heute verbindet.
Andere schönen Geschichten und Bräuche rund um Nikolaus hat Autor Karl Waldeck in seiner hr2 Morgenfeier gesammelt.
Nikolaus und Knecht Ruprecht
Während die meisten Kinder gespannt auf den Nikolaus warten, fürchten einige noch immer seine Begleitung: Knecht Ruprecht.
So geht es unserem Autor Ulf Häbel. In hr4 Übrigens erzählt er aus Kindertagen und verrät, warum er den drohenden Gefährten bis heute nicht mag.
Rezepte zu Nikolaus
Das Erzbistum Paderborn hat Rezepte zusammengestellt, die gut zum Nikolaustag passen: Weckmann, Spekulatius, Rührkuchen mit Rauschebart. Alles geeignet für Stiefel und bunten Teller.